Eine aktuelle Studie aus Erlangen<sup>&</sup> zeigt einen positiven Einfluss von Olumiant<sup>®,*</sup> auf die Knochenfestigkeit bei Patientinnen und Patienten mit Rheumatoider Arthritis. Zeitgleich reduzierten sich Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.<sup>4</sup>
In der Veranstaltungsreihe «Rheumatologie im Dialog» von Lilly wurden dieses Jahr einige spannende Themen und neue Erkenntnisse zu PsA, axSpA und RA<sup>ii</sup> diskutiert. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl mit Relevanz für Ihre tägliche Praxis zusammengestellt.
Die Volkskrankheit «Rheuma» belastet Betroffene und das Gesundheitssystem gleichermaßen. Lesen Sie hier, warum ein früher Therapiestart nicht nur mit Blick auf die Finanzen entscheidend ist.
Von der reinen Symptombehandlung mit einer Monotherapie bis hin zur Remission durch moderne Behandlungsoptionen: Die Entwicklung in der Therapie der RA ist beachtlich. Was wichtige Meilensteine auf dem Siegeszug der T2T-Strategie waren und welche Therapie mit einem T2T-Konzept schnell und anhaltend wirkt, erfahren Sie hier.
Patientinnen und Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) können ihrer beruflichen Tätigkeit oft nicht mehr uneingeschränkt nachgehen und haben mehr Fehltage als gesunde Personen – mit sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Eine Therapie mit Taltz<sup>®</sup> kann Arbeitsfähigkeit und Aktivität verbessern.
Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner (Bad Nauheim), Prof. Dr. Eugen Feist (Vogelsang-Gommern) und Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops (München) diskutierten auf dem 51. DGRh-Kongress in Leipzig, welche klinische Perspektive Januskinase (JAK)-Inhibitoren in der Langzeittherapie der rheumatoiden Arthritis (RA)<sup>a</sup> bieten.
Auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Leipzig diskutierten im Lilly-Lunchsymposium PD Dr. Fabian Proft (Berlin), Prof. Dr. Martin Rudwaleit (Bielefeld) und Prof. Dr. Denis Poddubnyy (Berlin) Therapiemöglichkeiten der Gegenwart und Zukunft bei Spondyloarthritis.
Die randomisierte klinische Studie (RCT) gilt als Goldstandard im Zulassungsprozess – spiegelt aber nicht immer die Realität wider.<sup>1</sup> Wie kann Real-World Evidence (RWE) diese Lücke schließen? Die 2-Jahres-Auswertung der Studie RA-BE-REAL macht es vor.<sup>4</sup>
Künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde - auch in der medizinischen Community. Kann die Technologie halten, was sie verspricht? Eine Einschätzung aus der Rheumatologie.
Nicht wenige PsA-Patient:innen leiden neben Gelenk- und Hautsymptomen auch an einer Beteiligung der Nägel – mit häufig negativem Einfluss auf Sozialleben und Psyche.<sup>1</sup> Viele PsA-Betroffene mit Nagel-Psoriasis, die mit Taltz<sup>®</sup> behandelt wurden, profitierten zeitgleich von einer Verbesserung der Nagelsymptome und der Arthritis in den DIP-Gelenken.<sup>10</sup>
Eine aktuelle Real-World-Studie° untersuchte die Wirksamkeit des JAK-Inhibitors Olumiant<sup>®</sup> (Baricitinib) gegenüber TNF-Inhibitoren bei Betroffenen mit Rheumatoider Arthritis nach csDMARD-Versagen.<sup>1</sup> Die Ergebnisse sprechen eindeutig für Baricitinib.
Erste Einblicke in die neuen EULAR-Guidelines zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA) zeigen: Der Stellenwert der IL-17A-Inhibitoren wird bei PsA mit Hautbeteiligung deutlich hervorgehoben.<sup>2</sup> Warum Taltz<sup>®</sup> im Hinblick auf diese Entscheidung punkten kann, erfahren Sie hier.
Begleiterkrankungen kommen bei einem Großteil der Rheuma-Erkrankten vor. Depressionen sind häufig und führen zu einer erhöhten Mortalität. Erfahren Sie mehr zu psychischen Komorbiditäten bei Rheuma und zur Bedeutung für den Praxisalltag!
Auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Mailand wurden aufschlussreiche neue Daten zur Behandlung Rheumatoider Arthritis präsentiert. Wie können Ihre Patient:innen schneller eine Remission oder niedrige Krankheitsaktivität erreichen? Kann die Therapiepersistenz optimiert werden?
Auch dieses Jahr überzeugte das Rheumatologie Forum mit mitreißenden Diskussionen und spannenden Beiträgen. Für alle die nicht teilnehmen konnten oder gerne in Erinnerungen schwelgen, haben wir einige Highlights für Sie kompakt zusammengefasst.
Bei chronischen Erkrankungen wie Psoriasis-Arthritis* (PsA) und axialer Spondyloarthritis° (axSpA) wünschen sich die Betroffenen eine schnelle Schmerzlinderung, aber vor allem auch eine zuverlässige <strong>Langzeitwirkung</strong> ihrer Therapie. Mit dem IL-17A-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> ist beides möglich.
Patientinnen und Patienten, die an axialer Spondyloarthritis° (axSpA) leiden, haben oft schon mehrere erfolglose Therapieversuche hinter sich. Erfahren Sie anhand eines Beispiels, wie Taltz<sup>®</sup> durch seine schnelle und kontinuierliche Wirksamkeit<sup>1-4</sup> einer Patientin endlich zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome verhelfen konnte.
Organbeteiligungen kommen bei einem Großteil der Rheuma-Erkrankten vor. Erkrankungen der Bronchien und der Lunge zählen zu den wichtigsten Formen. Erfahren Sie mehr zu pulmonalen Komorbitäten bei Rheuma und zur Bedeutung für den Praxisalltag!
Der JAK-Inhibitor <strong>Olumiant<sup>®</sup> (Baricitinib)</strong> gehört zu den JAK-Inhibitoren mit den umfassendsten Langzeitdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit* bei Rheumatoider Arthritis. Welche weiteren Gründe gibt es, die Therapie mit Olumiant<sup>®</sup> zu starten?
Im Rahmen des Lilly-Symposiums auf dem diesjährigen BDRh-Kongress diskutierten die Experten Optionen zur Behandlung der Psoriasis‑Arthritis (PsA)* und axialen Spondyloarthritis (axSpA)<sup>+</sup> sowie deren Stellenwert in den aktuellen Empfehlungen.