Der Wechsel zum IL17-A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz<sup>®</sup>) kann die entscheidende Wendung in der Schmerztherapie von axSpA bringen. Lesen Sie hier, wie eine Patientin nach Jahren starker Rückenschmerzen mit Taltz<sup>®</sup> eine dauerhaft wirksame Therapieoption fand.
Der JAKi Olumiant<sup>®</sup> ist ab sofort für Kinder ab 2 Jahren bei <strong>juveniler idiopathischer Arthritis (JIA)*</strong> und bei <strong>mittelschwerer bis schwerer pädiatrischer atopischer Dermatitis (Ped AD)<sup>+</sup></strong> zugelassen.<sup>1</sup> Lesen Sie hier mehr zu Wirksamkeit und Sicherheit bei JIA.
Eine axiale Spondyloarthritis zeigt sich durch vielfältige Symptome, die Betroffene in alltäglichen Dingen oft enorm einschränken, wie auch behandelnde Ärzt:innen bei der Therapie an ihre Grenzen bringen - und das über Jahre hinweg. Wie lässt sich die Behandlung optimieren mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patient:innen langfristig zu erhöhen?
Befeuern kalte Temperaturen die Beschwerden von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen oder kann Kälte im Gegenteil sogar eine positive Wirkung haben? Zu Beginn des Winters klären wir auf.
Eine aktuelle Studie aus Erlangen<sup>&</sup> zeigt einen positiven Einfluss von Olumiant<sup>®,*</sup> auf die Knochenfestigkeit bei Patientinnen und Patienten mit Rheumatoider Arthritis. Zeitgleich reduzierten sich Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.<sup>4</sup>
In der Veranstaltungsreihe «Rheumatologie im Dialog» von Lilly wurden dieses Jahr einige spannende Themen und neue Erkenntnisse zu PsA, axSpA und RA<sup>ii</sup> diskutiert. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl mit Relevanz für Ihre tägliche Praxis zusammengestellt.
Die Volkskrankheit «Rheuma» belastet Betroffene und das Gesundheitssystem gleichermaßen. Lesen Sie hier, warum ein früher Therapiestart nicht nur mit Blick auf die Finanzen entscheidend ist.
Patientinnen und Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) können ihrer beruflichen Tätigkeit oft nicht mehr uneingeschränkt nachgehen und haben mehr Fehltage als gesunde Personen – mit sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Eine Therapie mit Taltz<sup>®</sup> kann Arbeitsfähigkeit und Aktivität verbessern.
Bei Erstvorstellung im August 2007 wurde bei dem heute 50-jährigen Patienten eine seropositive Rheumatoide Arthritis (RA), Stadium II (mäßig fortgeschritten nach Steinbrocker) diagnostiziert. Der Familienvater fühlte sich im Alltag durch starke Schmerzen und Fatigue extrem eingeschränkt. Dazu kam die Sorge, seinen Beruf als Logistiker nicht mehr ausüben zu können.</p>