Gibt es Wirkunterschiede von Opioiden in der Schmerztherapie bei Mann und Frau? Mit dieser sehr praxisnahen und spannenden Frage setzte sich eine aktuelle Metaanalyse auseinander, welche Frau Dr. Annemarie Uhlig von UroEvidence unlängst auf ihre Wertigkeit prüfte.
Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.
In einer Studie der Universität Athen verbesserte eine mediterrane Ernährung die Erektionsfähigkeit bei den Studienteilnehmern.
Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben jetzt in einem Paper veröffentlicht, wie die Fettlebererkrankung die Bildung von Nierensteinen begünstigt.
Viele ältere Patienten leiden unter Komorbiditäten und nehmen oft ein buntes Sammelsurium an Medikamenten ein. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles eingenommen wird und wie es wechselwirkt. Der Arzt als Dealer? Diese Frage diskutieren der Urologe Dr. Christoph Pies und der Pharmakologe Prof. Dr. Harald Schmidt.
Lockdown, Homeoffice und Abstandhalten – und plötzlich explodierte die Digitalisierung. Ein System, welches den Praxisalltag seitdem vereinfacht, ist medflex. Der Urologe Dr. med. Horst Brenneis aus Pirmasens erklärt im Interview die Arbeit mit diesem Tool.
Oft bestehen Abneigungen gegen wiederholte Blutentnahmen, weshalb die Biomarkersuche im Urin beim Nierenzellkarzinom eine nicht-invasive Alternative darstellen würde. Doch gibt es überhaupt aussichtsreiche Kandidaten? Dazu sprach die esanum-Redaktion mit Frau Prof. Kerstin Junker.
Eigentlich, so könnte man meinen, basiert das Steinmanagement seit Jahrhunderten auf althergebrachten Verfahren mit nur wenig Notwendigkeit für Innovationen. Dass dem nicht so ist, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Knoll aus Sindelfingen in diesem Podcast vom EAU 2021.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ADT die Anpassung und das Wachstum von Prostatakrebszellen in der Knochentumor-Mikroumgebung erleichtert.
Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Hodenkrebs individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür nun eine microRNA-Signatur als Biomarker etablieren.
Was wäre wenn? Was nämlich wäre unser aller Beitrag zum Klimawandel, würden Konferenzen wieder allein in Präsenz stattfinden? Die Coronavirus-Pandemie zeigte es: Virtuelle Veranstaltungen verbessern die Kohlenstoffdioxid-Bilanz.
Die erste Hitzewelle des Jahres 2021 haben wir erfolgreich hinter uns gelassen und schon kommt die nächste. Dabei wird es aber weniger um das Wetter gehen, als vielmehr um die heiße Phase der Kongresszeit. Der EAU 2021 nähert sich mit großen Schritten und wird in diesem Jahr wieder virtuell vom 8. bis 12. Juli stattfinden. Hier kommt schon einmal ein kleiner Ausblick, auf die heißesten Themen in diesem Jahr.
Große Instrumente zur Entfernung von Harnsteinen, historische Schriften oder ein 28.000 Jahre alter Phallus: Museum, Bibliothek und Archiv im Haus der Urologie in Berlin-Zehlendorf zeigen seltene Schätze und Kuriosa aus der Geschichte und Kultur der Urologie.
Ein internationales Forschungsteam aus Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach der Prostataentfernung verglichen. Können erhöhte Dosen eine erneute Krebsausdehnung verhindern? Was bedeuten sie für die Patienten?