Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist ein seltenes Zeichen für traumatische Hirnschäden, Apoplex, Multiple Sklerose – in einer aktuellen Kasuistik gibt es jedoch eine gänzlich andere Ursache.
Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die ärztliche Weiterbildung und Kongressausrichtung wirklich? Und kann es überhaupt ohne Sponsoring gehen? Diesen Fragen stellt sich der Urologe Dr. Christoph Pies im esanum-Podcast.
In der medizinischen Versorgung von Transgender- und geschlechtsdiversen Menschen spielen Gynäkologen eine tragende Rolle. Doch wie soll diese Patientengruppe behandelt werden? Die WPATH hat nun ein Standard-of-Care-Dokument herausgegeben.
Helfen Sie Priv.-Doz. Dr. Tobias Jäger aus Essen einen neuen Patientenfall aus dem Praxisalltag zu knacken. Diesmal geht es um einen 33-jährigen Mann mit paradoxer Ejakulation nach Allergieschub.
Eine Studie kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit hatte, oligurisch zu sein als die Schwerkranken, die sie versorgten.
Eigentlich wollte Prof. Jens Rassweiler Gynäkologe werden. Doch zum Glück entschied er sich für die Urologie. Ein Virtuose der Männergesundheit über Musik, Männer und Medizin.
Das Peniskarzinom zählt zu den seltenen Tumorerkrankungen des Mannes. Allerdings gibt es weltweit regionale Unterschiede in den Inzidenzraten. Vorgestellt wird ein erfolgreich behandelter Fall eines 65-jährigen Mannes.
Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Männer den Gang in die ärztliche Praxis eher meiden als Frauen. Warum ist das so?
Die S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" bietet umfassende Informationen zur Belastungs- und Dranginkontinenz. Zudem wird nun erstmals der Lasereingriff als Therapiemöglichkeit bei Belastungsinkontinenz empfohlen.
2015 führte der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) Nivolumab zu einer wahren Revolution in der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Heute sind Kombinationen aus ICI plus TKI längst Standard – ein Update für die Praxis.
Die Urologie stellt sich auf den Klimawandel ein, befasst sich mit Nachhaltigkeit und vergisst doch nicht den Blick zurück auf ihre teils kuriose Geschichte.
Der Wissenszuwachs in der Medizin hat sich in vielen Fachdisziplinen sehr stark beschleunigt. Um erforderliche CME-Punktenachweise zu führen, sind Schweiß und Selbststudium gefordert.
Bei familiärer Häufung von Krebsfällen ist auch das individuelle Krebsrisiko erhöht. Dieser Zusammenhang gilt ebenso für das Blasenkarzinom. Wie hoch das Risiko dabei ist, war lange unbekannt.
Eine erfolgreiche Vaterschaft hängt von zahlreichen Genen ab. Diese beeinflussen die Fertilität und das Risiko für Erbschäden.