UCB-Symposium zu HS: Prof. Dr. Falk G. Bechara erklärt Wege zur Entzündungskontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.
Zielgerichtete orale Medikamente wie der TYK2-Hemmer Deucravacitinib konnten unter realen Bedingungen bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vielversprechende Ergebnisse erzielen.
Ein Vortrag auf dem DGIM-Kongress 2025 beleuchtet neue Therapiestandards bei urogenitalen Tumoren – und wie uneinheitlich diese teilweise in den aktuellen Leitlinien verankert sind.
Vom 17. bis 20. September 2025 findet der 77. DGU-Kongress in Hamburg statt. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.
Die SBRT kann bei unterschiedlichen Kategorien der oligometastatischen Erkrankung zum Einsatz kommen. Die Erkrankung umfasst ein weites Spektrum und hat viele Gesichter. Eine Zusammenfassung zu Ausprägungen und Behandlung.
Erektile Dysfunktion ist bei Männern mit Diabetes keine Seltenheit. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die zugrunde liegenden Mechanismen.
Die Liste zugelassener innovativer Wirkstoffe zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms wird immer länger. Die Kunst besteht darin, für den einzelnen Patienten die richtige Therapie zu finden.
US-Chirurgen haben erstmals eine menschliche Harnblase transplantiert. Der Patient erhielt gleichzeitig neue Nieren. Experten gehen davon aus, dass dieser komplexe Eingriff eine Seltenheit bleiben wird.
Die aktualisierte Leitlinie bringt tiefgreifende Änderungen bei Früherkennung und Behandlung des Prostatakarzinoms – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern.
Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.
Der Mpox-Ausbruch im Jahr 2022 in Deutschland und die aktuell unkontrollierte Verbreitung des "monkeypox virus" auf dem afrikanischen Kontinent zeigen, wie relevant STI nach wie vor sind – ein aktueller Überblick.
Männer nehmen seltener an Vorsorgeangeboten teil und leben riskanter. Ein zukunftsgerichteter Ansatz erfordert Veränderungen im gesellschaftlichen Rollenbild und die Integration von Optimismus als Schutzmechanismus für die psychische Gesundheit.
Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.
Sport und Krebs: Passt das zusammen? Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass Bewegung nicht nur präventiv wirkt, sondern auch onkologischen Patienten zugutekommt. Der Nutzen scheint potenzielle Risiken deutlich zu übersteigen.