Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist an sich schon in vielen Fällen komplex. Sprechen Betroffene nicht auf die Therapie an, stellt sich die Frage, welche Arzneimittel dann noch zur Besserung beitragen können. Eine aktuelle Metaanalyse hat sich nun mit dem Thema beschäftigt.
Frühgeborene Kinder sind oft in ihrer neurologischen Entwicklung beeinträchtigt. Eine internationale Studie untersuchte, ob Musiktherapie die sprachliche Entwicklung bei diesen Neugeborenen fördern kann.
Um steigende Ausgaben der GKV zu bremsen, fordert vdek ein Sofortgesetz. Es soll versicherungsfremde Leistungen staatlich übernehmen.
Angesichts des drohenden Stillstands im Gesundheitssystem warnt Dr. Heinrich, Vertreter Tausender Ärzte, eindringlich vor den Konsequenzen. Der Generationswechsel unter Ärzten und Patienten fordert schnelle und gezielte politische Maßnahmen.
Die elektronische Patientenakte soll das Gesundheitswesen revolutionieren, doch Experten für Datenschutz und Datensicherheit wie Christian Brodowski äußern Bedenken zur aktuellen Version.
Die Klinikreform nimmt Fahrt auf. Wesentliche Schritte wie der Leistungsgruppen-Grouper und der Transformationsfonds sind entscheidend.
Dr. James Styner veränderte die Traumabehandlung nach einem Flugzeugabsturz im Jahr 1976, indem er das ATLS-Protokoll zur Standardisierung und Verbesserung der Notfallbehandlung entwickelte, das heute weltweit als Maßstab gilt.
Keine verfügbare medizinische Therapie hat zu einer Verringerung der Sterblichkeit bei Patienten mit HFpEF geführt. Daher bestehen die aktuellen Ziele der medizinischen Behandlung darin, das Risiko einer Krankenhauseinweisung zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
Eine Studie zeigt, dass als Ergebnis des Programms „Close Parent Intervention“ die FCC-Praktiken auf 8 Neugeborenen-Intensivstationen verbessert wurden.
Trotz steigender Hautkrebsinzidenz scheitert die Vorsorge oft an systembedingten Engpässen. Lange Wartezeiten, begrenzte Kapazitäten und unzureichende Vergütung gefährden den Zugang zur Früherkennung.
Die geplante Entbudgetierung der Hausarztvergütung sorgt für Verwirrung und Kontroversen. KBV weist auf Umsetzungsprobleme hin.
Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.
Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.
Kennen Sie sich mit komplementären Maßnahmen genauso gut aus wie Ihre Patienten? Die S3-Leitlinie hilft bei der evidenzbasierten Gesprächsführung.