Digitale Terminplaner optimieren die Personalressourcen in Arztpraxen und schaffen Freiräume für die Patientenversorgung. Gleichzeitig ermöglichen sie eine effizientere Organisation, wodurch die Versorgungsqualität weiter gesteigert wird.
Die digitale Terminvergabe gewinnt an Bedeutung, bleibt jedoch umstritten. Auch im Fokus: Eine neue WIdO-Analyse zur Komplikationsrate bei Hüftgelenks-Operationen zeigt Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken.
Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Universitätskliniken Europas. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Ärzte an der Charité die Medizin weltweit beeinflusst.
Die Digitalisierung, unterstützt durch die elektronische Patientenakte und den eMedikationsplan, bietet enormes Potenzial für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie.
Der Bundestag hat das umstrittene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz verabschiedet, das umfassende Reformen im stationären Sektor vorsieht. Im November berät der Bundesrat, ob er den Vermittlungsausschuss anrufen wird.
Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt zu – auch in ruhigen Stadtvierteln. In ihrer neuen Kolumne berichtet Dr. Petra Sandow über den steigenden Druck auf Praxisteams und die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen.
Laut eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Oktober 2024 darf der Vertrieb von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über Amazon nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung der Kunden zur Verarbeitung ihrer Daten erfolgen.
Deutschland bleibt mit den Impfquoten hinter den EU-Zielen zurück. Bei Senioren liegt die Influenza-Abdeckung nur bei 43% (EU-Ziel: 75%). Trotz eines Rekord-Krankenstands werden die Vorteile der Impfprävention wirtschaftlich und gesellschaftlich vernachlässigt.
Über Licht und Schatten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen haben die Deutsche Schmerzgesellschaft und der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft beim Deutschen Schmerzkongress berichtet.
COPD-Durchbrüche und neue Biologika, aber enttäuschende Ergebnisse bei Atemnot: Ein Rückblick auf den ERS Congress.
Die Koalition hat sich auf finale Details zur Klinikreform geeinigt. Diskussionsbedarf gab es bei der ärztlichen Personalbemessung und der 24/7-Fahrdienst-Pflicht. Die Reform könnte diese Woche im Bundestag verabschiedet werden.
Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.
Mehr als 2 Mio. Männer leiden hierzulande an einer Krebserkrankung, eine erhebliche psychosoziale Belastung. Doch professionelle Hilfe suchen sie deutlich seltener als Frauen.
Updates zu Therapie der Primär Biliären Cholangitis und den Einfluss ergänzender Medikamente auf die Prognose von Prof. Andreas Kremer beim Viszeralmedizin 2024.