Nach dem Ärztestreik an der Berliner Charité im Oktober protestierten diese Woche ein weiteres Mal Angestellte zahlreicher Berliner Krankenhäuser. Wie lauten die Forderungen?
Die Digitalisierungsstrategie für Medizin und Pflege reicht von elektronischer Patientenakte bis zu einem neuen Forschungsdatenzentrum Gesundheit, so der Bundesgesundheitsminister.
Für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche zählt Wissen über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und regionale Unterschiede. Wir beleuchten einige Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberwahl von MFA.
Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.
Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.
Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir für mehr Kinderschutz in der Werbung für Süßigkeiten und andere ungesunde Nahrungsmittel stoßen von ärztlicher Seite auf positive Resonanz .
Laut KBV kann ohne Einbeziehung niedergelassener Ärzte eine Reform der gemeinsamen Notfallversorgung nicht funktionieren, die Fördermittel für Krankenhauszukunftsfonds sind fast ausgeschöpft: mehr aus KW 08 erfahren.
Diabetes Units an Kliniken, systematische Zusammenarbeit mit niedergelassenen Diabetologen: Die DDG fordert, bestehende Schwächen in der Versorgung zu beseitigen.
Die Orthopädie entwickelt sich rasant. Vom Knochen-3D-Druck, über Gentherapien und Mixed Reality: Die neuesten Technologien und wie sie den Fachbereich revolutionieren könnten.
Real World Data ist wesentlich für die Erforschung von seltenen Erkrankungen und von Orphan Drugs. Friedhelm Leverkus weiß um das Potential eines europaweiten Datenraums.
Der European Health Data Space (EHDS) soll nun auch für Deutschland umgesetzt werden. Prof. Dr. Sylvia Thun erklärt im Interview, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.
Bund und Länder streben an, bis zum Sommer einen Konsens für neue Strukturen der Krankenhäuser zu finden. Ein erster Kompromiss könnte die am Donnerstag prinzipiell beschlossene Flexibilisierung der dem Level 2 zugeordneten Leistungsbereiche sein.
Medizinerinnen, die ein Kind erwarten, werden teilweise mit Beschäftigungsverboten konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst.