Der Bundesrat gibt grünes Licht für die Krankenhausreform – ein Schritt zu besserer Qualität und effizienter Nutzung mit Fokus auf Struktur, Vergütung und Fachkräftemangel.
Bei den Tagesspiegel Future Medicine Innovation Days wurde über Deutschlands Rolle in der modernen Medizin besprochen. Referentin Veronika von Messling sprach von einer Vorreiterrolle beim Thema Telemedizin und personalisierte Medizin.
Hausärztin Dr. Petra Sandow berichtet in ihrer esanum-Kolumne über Freuden und Tücken im Praxisalltag. Diesmal geht es um ein geplantes Pflegekompetenzgesetz und die neue Blankoverordnung für Physiotherapien.
Die Lebertransplantation ist ein sich schnell entwickeltes Fachgebiet. Die Integration fortschrittlicher Technologien, einschließlich KI, wird nicht nur den Zugang und die Ergebnisse verbessern, sondern auch eine zunehmend personalisierte Versorgung ermöglichen.
Chirurgie und Innere Medizin appellieren nach dem Ende der Ampel-Koalition: Krankenhausreform abschließen – eine weitere Hängepartie ist nicht zumutbar. Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der DGCH, erklärt die Risiken eines Stillstands.
Ärztestreik an kommunalen Kliniken und mögliche Änderungen der Klinikreform bedrohen das deutsche Gesundheitssystem, während Unwissen über Antibiotika zu steigenden Resistenzen führen könnte.
RSV-Prophylaxe fordert Kinderärzte: Monoklonale Antikörper verursachen einen hohen logistischen Aufwand. Eine Optimierung wäre dringend nötig.
Männer nehmen seltener an Vorsorgeangeboten teil und leben riskanter. Ein zukunftsgerichteter Ansatz erfordert Veränderungen im gesellschaftlichen Rollenbild und die Integration von Optimismus als Schutzmechanismus für die psychische Gesundheit.
Virologin Beata Halassy behandelte ihren Krebs erfolgreich mit einer innovativen Virustherapie. Doch Forscher warnen vor den Risiken der Selbstbehandlung.
Digitale Technologien verbessern signifikant die Versorgungssicherheit von Diabetikern, indem sie kardiovaskuläre Risiken mindern und Versorgungsengpässe adressieren.
Dr. Dorothea Reichert beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung und Inklusion bei Diabetes. Fokus auf Versorgungssicherheit und Barrierefreiheit.
Diskussionen um das Primärarztsystem, Klinikreformen und steigende Pflegeversicherungsbeiträge prägen die aktuelle Gesundheitspolitik.
Eine ausnahmslose Selbstbeteiligung und Hausarztmodelle hält der GBA-Vorsitzende Hecken für geeignete Instrumente zur wirksamen Patientensteuerung. Dies sei notwendig, um die Überlastung des Gesundheitssystems mit Bagatellfällen zu vermeiden.
Dr. Ebru Yildiz diskutiert die Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Bedeutung interkultureller Kompetenz zur Lösung des Fachkräftemangels.