Die Parkinson-Forschung sucht nach Therapien, die nicht nur die Symptome der Erkrankung bekämpfen, sondern auch deren Ursachen. Hier finden Sie die wichtigsten News.
Ein junger Student der Zahnmedizin wird aufgrund einer HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen. Der Fall landet vor Gericht, welches das Vorgehen der Universität letztlich bestätigt – ein Skandal.
Anhand einer Analyse staatlicher, häufig situativer Reaktionen auf die Corona-Krise wurden Empfehlungen für künftige Krisensituationen erarbeitet und ein flexibler Masterplan empfohlen.
In der zweiteiligen Serie beleuchtet Jean-Christophe Piot anhand historischer Fakten und Anekdoten einige der wichtigsten historischen Phänomene der Medizin.
Viele Hausärzte fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet auf die Behandlung von Kopfschmerz- und Migränepatienten. Im Interview nennt DMKG-Präsident Dr. Tim Jürgens Lösungsansätze.
Die steigende Zahl ambulanter Operationen und deren Vergütung, die Betreuung von kriegsverletzten Ukrainern durch das TraumaNetzwerk und die Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 13.
Medizinisch wäre es möglich, mehr Leistungen ambulant statt stationär zu erbringen. Aber welche qualitativ-strukturellen Anforderungen und Vergütungsmodelle wären für die Fachgesellschaften und Berufsverbände der Gastronterologen dafür notwendig?
Forschungs- und Entwicklungsprogramme für neue Impfstoffe sowie die Entwicklung neuer, mRNA-basierter Krebstherapeutika: das plant BioNTech mit 10,3 Milliarden Euro Nettogewinn.
Noch nie war der Mars so greifbar nahe. Wir sind schon fast da. Doch die Medizin steht noch vor vielen Herausforderungen, bevor Menschen auf dem Roten Planeten landen können.
Einem spanisch-deutschen Wissenschaftlerteam könnte ein Durchbruch bei der Suche nach einem zuverlässigen Screening-Verfahren für das Pankreaskarzinom gelungen sein.
Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination der Verteilung von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Hier erzählt die Klinikleiterin der pädiatrischen Onkologie wie die Verteilung auf die 60 deutschen Kliniken abläuft.
Die harte Währung der Klimakrise sind unsere globalen CO2-Emissionen. Der Gesundheitssektor verursacht davon allein jährlich 5 % – das ist ein deutlicher Fußabdruck. Doch wo lässt sich in Klinik und Praxis einsparen?
Ärztliche Arbeitszeit wird zu einem knappen Gut. Besonders unter Hausärzten wird das Problem der Überalterung immer größer, warnt die KBV.
Am 27. März 2022 ist es wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde vorgestellt. Die Umstellung stellt für viele eine Belastung dar, auch gesundheitlich.