Immuntherapie in der Dermato-Onkologie Logo of esanum https://www.esanum.de

Deutscher Hautkrebskongress 2025: Ihr Wegweiser zu den dermato-onkologischen Highlights

Essen wird zum Zentrum der Dermato-Onkologie. Zukunftsweisende Forschung, neue Immuntherapien, KI-Anwendungen und Kontroversen für die Praxis. Was Sie nicht verpassen dürfen.

Internationale Perspektiven und das große Ganze: Die Plenarsitzungen

Zwei zentrale Plenarsitzungen bieten einen Blick über den Tellerrand und fassen die großen Linien der aktuellen Forschung und klinischen Praxis zusammen. Diese Vorträge von international renommierten Experten sind essenziell, um die übergeordneten Entwicklungen in der Dermato-Onkologie zu verstehen.

The unexpected role of the gut microbiota in melanoma (11. September, 10:00 – 10:30 Uhr)

Plenarsitzung 2 (12. September, 15:00 – 16:00 Uhr)

Am Puls der Innovation: Neue Therapieansätze im Fokus

Die Entwicklung neuer Immuntherapien schreitet rasant voran. Eine Schlüsselsitzung widmet sich den vielversprechendsten neuen Wirkstoffklassen, die das Potenzial haben, die Behandlungslandschaft erneut zu verändern.

Neue Immuntherapien: Zelluläre und bispezifische Wirkstoffe in der Onkologie (12. September, 09:15 – 10:15 Uhr)

Nebenwirkungsmanagement medikamentöser Tumortherapien (11. September, 10:45 – 12:15 Uhr)

Kontroversen und klinische Weichenstellungen: Die "Hot Topics"-Session

Wo liegen die aktuellen Debatten in der Dermato-Onkologie? Diese Sitzung verspricht eine spannende und kritische Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Fragestellungen.

Ein Höhepunkt ist die Pro- und Contra-Debatte zur adjuvanten in Zeiten moderner Systemtherapien, geführt von Prof. Mechthild Krause und Prof. Bastian Schilling. Zudem wird die vieldiskutierte Frage der Immuntherapieselektion anhand des PD-L1-Status aus dänischer Perspektive beleuchtet.

Die Zukunft ist jetzt: Künstliche Intelligenz in der Dermato-Onkologie

(KI) ist längst mehr als nur ein Schlagwort. Diese Session zeigt, wie KI bereits heute den klinischen Alltag und die Forschung konkret verändert.

Erfahren Sie, wie KI Arztbriefe revolutionieren kann (Dr. Julius Obergassel), die digitale Histopathologie transformiert (Prof. Klaus Griewank) und durch die Analyse multimodaler Daten völlig neue onkologische Erkenntnisse ermöglicht (Prof. Jens Kleesiek). Die freien Vorträge runden die Sitzung mit konkreten Anwendungsbeispielen ab.

Aus der Forschung direkt in die Klinik: Die "Best of Abstracts"

Diese Sitzung ist traditionell ein Highlight für alle, die an der vordersten Front der Forschung dabei sein wollen. Hier werden die besten und neuesten, oft noch unpublizierten Studienergebnisse präsentiert.

Die Bandbreite der Themen ist beeindruckend: von neuen Kombinationsbehandlungen beim fortgeschrittenen Melanom über blutbasierte Marker beim Plattenepithelkarzinom bis hin zu innovativen Ansätzen der Radioimmuntherapie bei Mycosis fungoides und dem Einsatz von Deep Learning in der Histologie.

Praxis pur: Workshops und Fallkonferenzen

Für die direkte Anwendung im Alltag sind die interaktiven Formate von unschätzbarem Wert. Hier wird Wissen vertieft und der kollegiale Austausch gefördert.

Klinische Fallkonferenzen (KK 1-3):

Ausgewählte Workshops:

Fokussiertes Update: Management von ZNS-Metastasen

Die Behandlung von ZNS-Metastasen bleibt eine der größten Herausforderungen. Diese Sitzung bietet ein konzentriertes Update zu neuen diagnostischen und therapeutischen Optionen.

Dieser Überblick kann nur einen kleinen Ausschnitt des reichhaltigen Programms des Deutschen Hautkrebskongresses 2025 abbilden. Es lohnt sich, das vollständige Programm zu erkunden und sich eine persönliche Agenda für eine erkenntnisreiche und inspirierende Zeit in Essen zusammenzustellen.