Viszeralmedizin Kongress 2025: Skalpell trifft Algorithmus – Die entscheidenden Weichenstellungen für Ihre Praxis
Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.
Gipfeltreffen der Pioniere: State-of-the-Art von den Meistern
Einige Sitzungen sind aufgrund ihrer Referenten von vornherein als absolute Highlights zu werten. Hier fassen Visionäre und Wegbereiter ihr Lebenswerk und die Zukunft ihres Fachgebiets zusammen.
- Do, 18.09. | 11:30 – 12:00 Uhr: Die Honorary Lecture von Prof. Henrik Kehlet (Kopenhagen), dem Begründer der ERAS®-Konzepte, ist ein Pflichttermin. Sein Vortrag "30 years of Enhanced Recovery – status and future challenges" verspricht einen einzigartigen Überblick über die Evolution des perioperativen Managements.
- Do, 18.09. | 15:16 – 15:42 Uhr: Prof. Peter Vilmann (Kopenhagen), ein Pionier der Endosonographie, blickt in seiner State-of-the-Art-Lecture auf "The Power of EUS 2025" und zeigt die Entwicklung von einem diagnostischen Werkzeug zu einem hochwirksamen interventionellen Instrument auf.
- Do, 18.09. | 11:50 – 12:17 Uhr: Prof. Markus Lerch (München) liefert in seiner Ehrenlecture eine umfassende "State-of-the-Art"-Analyse zur chronischen Pankreatitis – ein Muss für jeden, der Patienten mit dieser komplexen Erkrankung betreut.
Onkologische Strategien im Wandel: Von der Deeskalation bis zur multimodalen Therapie
Die onkologischen Sitzungen spiegeln die dynamische Entwicklung wider: der Trend zum Organerhalt steht neuen, aggressiveren multimodalen Konzepten gegenüber.
-
Organerhalt beim Rektumkarzinom: Pro & Contra Watch-and-Wait
- Do, 18.09. | 17:24 – 17:57 Uhr & Fr, 19.09. | 10:30 – 11:58 Uhr Nach exzellentem Ansprechen auf eine neoadjuvante Therapie (TNT) stellt sich immer häufiger die Frage: Muss wirklich noch operiert werden? Mehrere Sitzungen beleuchten dieses heiße Thema, diskutieren funktionelle Ergebnisse und die Grenzen des "Watch-and-Wait"-Ansatzes.
-
Update S3-Leitlinien: Pankreas-, Ösophagus- und Magenkarzinom
- Do, 18.09. | 14:30 - 16:00 Uhr Diese zentrale Sitzung bietet ein gebündeltes Update zu den wichtigsten onkologischen Leitlinien. Experten wie Christian Prinz, Oliver Pech und Franziska Renger fassen die entscheidenden Neuerungen zusammen – eine essenzielle Session für die tägliche Tumorboard-Arbeit.
-
Lebermetastasen: Resektion oder Intervention?
- Do, 18.09. | 12:00 – 12:27 Uhr Die Debatte um die beste Strategie bei Lebermetastasen ist ein Dauerbrenner. Hier treffen chirurgische und interventionelle Perspektiven direkt aufeinander und liefern wertvolle Argumente für die Praxis.
Chirurgische Präzision und Krisenmanagement: Von der Robotik bis zur Anastomoseninsuffizienz
Für Viszeralchirurgen stehen zwei Themen im Mittelpunkt: die Beherrschung von Komplikationen und die Evolution der Operationstechniken.
-
Das "Nightmare-Szenario": Management chirurgischer Komplikationen
- Mo, 15.09. | 17:40 – 18:35 Uhr Diese Sitzung im Postgraduiertenkurs der DGAV ist von höchster Praxisrelevanz. Experten referieren über die Therapie von Anastomoseninsuffizienzen an Ösophagus und Duodenum sowie über die gefürchtete Pankreasfistel.
-
Robotik 2025: Jenseits des Hypes – Evidenz, Training und kritische Einblicke
- Mi, 17.09. | ganztägiger Kurs & Do, 18.09. | diverse Sitzungen Die Robotik ist im klinischen Alltag angekommen. Der Kongress beleuchtet das Thema umfassend: vom Hands-on-Kurs für Einsteiger über die kritische Auseinandersetzung mit der Evidenz im Vergleich zur Laparoskopie bis hin zur Vorstellung neuer Curricula (GerMiQ).
Handwerk, das zählt: Praxisnahe Kurse und Workshops
Neben den theoretischen Sitzungen bietet der Kongress exzellente Gelegenheiten, praktische Fähigkeiten zu vertiefen.
- Mi, 17.09. | 10:00 - 16:30 Uhr: Der Kurs zu Anastomosentechniken bietet die Möglichkeit, an Präparaten grundlegende und komplexe Nahttechniken (Darm, biliodigestiv) zu trainieren – ein unschätzbarer Wert für Chirurgen in der Weiterbildung.
- Mi, 17.09. | 13:30 - 16:30 Uhr: Der Kurs "Leberchirurgie für Einsteiger und Fortgeschrittene" liefert einen kompakten und praxisorientierten Überblick von der modernen Bildgebung über Resektionstechniken bis zum Komplikationsmanagement.
Gastroenterologische Innovationen: Medikamente, Mikrobiom und die Grenzen der Endoskopie
Auf gastroenterologischer Seite stehen Paradigmenwechsel in der Pharmakotherapie und beeindruckende technische Fortschritte im Fokus.
-
Die Revolution der GLP-1-Agonisten und neuer MASH-Therapien
- Mo, 15.09. | 17:00 – 17:15 Uhr & Do, 18.09. | div. Sitzungen Der Vortrag "GLP-1 Agonisten – das Ende der bariatrischen Chirurgie?" spitzt die Debatte zu. Zahlreiche weitere Sitzungen präsentieren neueste Daten zu Survodutid, Resmetirom und Co. und diskutieren deren Einfluss auf Adipositas und MASH.
-
Das Mikrobiom: Von der Forschung in die Praxis
- Do, 18.09. | 09:30 – 10:57 Uhr Die Sitzung "Mikrobiom und Reizdarm – Prime Time für rationale Therapiekonzepte" und Vorträge zu neuen Konzepten in der Infektiologie (FMT, Probiotika) zeigen, wie die Forschung am Mikrobiom zunehmend praxisrelevante Ansätze liefert.
-
Die Speerspitze der Intervention: Endoskopische Anastomosen und Vollwandresektion
- Di, 16.09. | 17:00 – 18:57 Uhr Diese Sitzung zeigt, was heute endoskopisch möglich ist. Führende Experten diskutieren submukosale Techniken, den Stellenwert von Nahtsystemen und EUS-gesteuerte Anastomosen – ein Blick in die unmittelbare Zukunft des Fachs.
Gemeinsam am Patientenbett: Interdisziplinäre Schlüssel-Sitzungen
Die besten Ergebnisse entstehen im Team. Diese Sitzungen verkörpern den Geist der Viszeralmedizin.
-
Die Präsidenten-Sitzung: Wenn die Disziplinen ringen
- Do, 18.09. | 09:30 – 10:57 Uhr Ein hochkarätiges Format, in dem die Kongresspräsidenten und weitere Top-Experten gemeinsam komplexe Fälle aus den Bereichen CED, fulminante Lebererkrankungen und nekrotisierende Pankreatitis diskutieren. Hier wird Interdisziplinarität gelebt.
-
Notfall Viszeralmedizin: Wer macht was bei Blutung und Ischämie?
- Do, 18.09. | 09:30 – 10:57 Uhr Diese Sessions sind essenziell für alle, die im Notdienst arbeiten. Sie klären die Strategien und die Rollenverteilung zwischen Gastroenterologie, Chirurgie und Radiologie bei akuten, lebensbedrohlichen Zuständen.
Blick in die Zukunft: KI, Nachhaltigkeit und die neue Versorgungslandschaft
Der Kongress schaut auch über den Tellerrand des rein medizinischen Alltags hinaus und beleuchtet die Rahmenbedingungen von morgen.
- Do, 18.09. | 16:30 – 18:00 Uhr: Die Sitzung zur Krankenhausreform gibt einen realistischen Einblick in die Auswirkungen von Hybrid-DRGs und Leistungsgruppen auf den Klinikalltag.
- Diverse Sessions zu KI und Digitalisierung: Von der Arztbriefschreibung mit LLMs bis zur KI-gestützten Diagnostik werden konkrete Anwendungen vorgestellt, die bald Teil unserer Routine sein könnten.
Dieser Wegweiser beleuchtet nur einige der Leuchttürme im umfangreichen Programm der Viszeralmedizin 2025. Ein tieferer Blick in das Gesamtprogramm lohnt sich, um sich eine persönliche Route für eine erkenntnisreiche und inspirierende Kongresswoche zusammenzustellen.