Die CSU-Fraktion setzt im Kampf gegen die steigende Zahl der Drogentoten auf Naloxon, lehnt Drogenkonsumräume aber weiterhin ab. SPD und Grüne kritisieren, damit würden Betroffene kriminalisiert, statt ihnen zu helfen.
Weltweit sind etwa 15 Prozent aller Frauen und 11 Prozent aller Männer adipös (BMI ≥ 30 kg/m2), Tendenz steigend. Die Betroffenen haben nicht nur mit den damit verbundenen körperlichen Beschwerden zu kämpfen, sondern sehen sich auch mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert.
Psychosoziale Beratung oder Fragen zur Babyausstattung: Welche besonderen Hilfen brauchen schwangere Geflüchtete? Der Verband pro familia will Informationen für Fachkräfte und Ehrenamtliche bereitstellen.
Kann eine spezifische Immuntherapie mit Insektengift Allergikern helfen? In einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren kann einem Patienten monatlich niedrig dosiertes Insektengift injiziert werden, um den Körper schließlich normal auf einen Insektenstich reagieren zu lassen. Die Erfolgsquote liege bei 90 Prozent, so eine Rostocker Pneumologin.
Trotz einer Gesetzesänderung können Krankenkassen bestehende Exklusivverträge mit der Pharmaindustrie über die Lieferung von Grippe-Impfstoffen nicht einfach kündigen
Im Universitätsklinikum Jena (UKJ) erhalten Patienten mit sehr trockenen Augen eine Therapie mit Eigenblutserum. In Thüringen bietet nur das Uniklinikum dieses innovative Verfahren an.
Der nasse Sommer lässt die Pilze sprießen. Kundige Sammler füllen ihre Körbe für einen leckeren Schmaus. Doch gleichzeitig vergiften sich immer wieder Menschen.
Eine 17-köpfige Expertengruppe hat Vorschläge erarbeitet, wie das Heilpraktikerwesen zum Nutzen der Patienten reformiert werden sollte. Der Appell richtet sich gegen die ihrer Einschätzung nach "unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte" der Heilpraktiker.
Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent). Das ergaben aktuelle Untersuchungen von Tübinger Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrum München.
Ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining erzielt als Therapieform bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) genauso gute Erfolge wie ein Neurofeedback-Training: Beide Methoden führen zu einer vergleichbaren Abnahme der Symptome.
Sie spenden kein Geld, sondern ihre Zeit. Rund 30 Freiwillige helfen als sogenannte Zeitspender Krankenhauspatienten in Halle. Ihre Aufgabe klingt einfach, doch erfordert eine mehrmonatige Ausbildung.
Gießener Wissenschaftler erforschen wichtige Zellorganellen und haben dabei neue Therapieansätze für die Behandlung degenerativer Erkrankungen im Fokus.
Die Krankenkasse Barmer registriert immer mehr Menschen mit Depressionen. Sie sind zu einer Art Volkskrankheit geworden, heißt es.
Bislang galt, wer sehr dick ist, hat auch ein erhöhtes Risiko an Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkt zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass aber nicht nur das Ausmaß, sondern vor allem die Lage und die Funktion des Fettgewebes eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen.