Die meisten Patienten mit Takotsubo-Syndrom erholen sich ohne Folgen von der Erkrankung. Zehn Prozent entwickeln jedoch eine gefährliche Komplikation. Eine Studie hat nun ermittelt, welche Patienten kurz- oder langfristig ein erhöhtes Risiko dafür tragen.
Das Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Die Krankheit ist tückisch: Sie wird nicht immer rechtzeitig diagnostiziert und kann einen Schlaganfall verursachen. Ein Arzt empfiehlt eine einfache Methode zum Erkennen für Zuhause.
Pharmakoepidemiologische Studien haben ein erhöhtes Risiko für nichtmelanozytären Hautkrebs (non-melanoma skin cancer, NMSC) bei Exposition mit steigenden kumulativen Dosen von Hydrochlorothiazid (HCT) gezeigt.
Adrenalin, ein Lebensretter zulasten der Gehirndurchblutung? Eine neue placebokontrollierte Studie legt dies jedenfalls nahe. So hat Adrenalin zwar das Überleben nach einem Herzstillstand verbessert, doch die Patienten zeigten auch schwerere neurologische Defizite.
Die im Nephrologischen Zentrum Göttingen installierte telemedizinische Plattform SciTIM zur Behandlung von Bluthochdruck wurde bereits erfolgreich getestet.
Eine klinische Studie mit Patienten nach kathetergestützem perkutanem Aortenklappenersatz wurde aufgrund vorläufiger Ergebnisse vorzeitig beendet. Bei den mit Rivaroxaban behandelten Patienten hatte sich ein Anstieg der Gesamtmortalität sowie von Thromboembolie- und Blutungsereignissen gezeigt.
Vor 60 Jahren implantierte der schwedische Chirurg Åke Senning erstmals ein Herzschrittmacher-System in einen Körper. Heute werden in Deutschland jährlich etwa 100.000 Herzschrittmacher eingesetzt.
Intermittierendes Fasten – auch Intervallfasten genannt – liegt schwer im Trend. Mittlerweile existieren zahlreiche Studien, die die positiven Wirkungen dieser modernen Art des Fastens hervorheben.
Bereits im Kindesalter sollte die Hypercholesterinämie therapiert werden, um das Herz-Kreislauf-Risiko zu verringern. Kinder mit genetischer Prädisposition, Stoffwechselerkrankungen oder krankhaftem Übergewicht (Adipositas) sollten zumindest einen Cholesterin- und Lipid-Check bekommen.
Übergewicht und Adipositas sind bereits im frühen Kindesalter assoziiert mit ausgeprägten metabolischen Alterationen, Endotheldysfunktionen, pathologischen Intima-Media-Dicken und eingeschränkter regenerativer Kapazität zirkulierender Progenitorzellen.
Im Skandal um verunreinigte Blutdrucksenker ist nun ein weiterer möglicherweise krebserregender Stoff in den Medikamenten nachgewiesen worden. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hält das Risiko dennoch bisher für gering.
In Deutschland werden im Allgemeinen 100 mg Acetylsalicylsäure (ASS) verordnet. Eine gewichtsadaptierte Dosisanpassung wird nicht vorgenommen. Doch eine im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Studie könnte das Konzept einer einzigen Dosis über den Haufen werfen.
Die Antikoagulation ist die Therapie der Wahl nach einer pulmonalen Embolie. Wurden früher vor allem Heparin und andere Vitamin-K-Antagonisten eingesetzt, sind es heutzutage vor allem NOACs. Unsicherheit herrscht häufig bei Tumorpatienten, die naturgemäß ein höheres Thrombembolie-Risiko tragen.
Gefühlt beinahe täglich werden Patienten und deren behandelnde Ärzte mit neuen Weisheiten rund um die Ernährung und daraus resultierenden Konsequenzen konfrontiert. Bisher gingen die Ratschläge für gesunde Ernährung dabei allerdings immer recht einhellig in die gleiche Richtung.