Die Ständige Impfkommission hat sich zur Kinderimpfung positioniert, nun wird speziell dosierter Corona-Impfstoff für Fünf- bis Elfjährige ausgeliefert. Wie ist der Start der Impfkampagne für diese Altersgruppe geplant?
Ein für Kinder von fünf bis elf Jahren angepasster Corona-Impfstoff soll ab 13. Dezember in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung erst einmal nur bei Vorerkrankungen.
Eine Booster-Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder zu sterben, deutlich. Das zeigen zwei israelische Studien im "New England Journal of Medicine". Wirken sie auch bei einer Ansteckung mit der neuen Omikron-Variante?
Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium: Karl Lauterbach nennt neben der Pandemiebewältigung die personelle Aufrüstung in Medizin und Pflege als wichtigste Aufgabe.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich mancherorts rasend schnell aus. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie in Deutschland?
Nach dem Genuss von Bier und Wein unterschätzt einem Experiment der Universität Witten zufolge ein großer Teil der Menschen seinen Atemalkoholwert - und überschätzt auf der anderen Seite damit seine Fahrtauglichkeit.
Eine durchschnittliche Arztpraxis lebt fast zu drei Vierteln von Kassenpatient:innen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 erzielten Allgemein- und Facharztpraxen 71,2 Prozent ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnungen.
Der durchschnittliche junge Erwachsene in den USA ist mittlerweile übergewichtig. Eine alarmierende Auswertung.
Kinderärzt:innen protestieren vehement gegen eine neue Pflicht, nach der begleitende Eltern nur noch mit Negativtest in die Praxen kommen dürfen und das Personal täglich getestet werden muss.
Der Arzt und Unternehmer Sami Gaber will mit seinem Start-Up "Docport" die medizinische Grundversorgung verbessern. Bei der 3. "StartUp Praxis" berichtete er von seinem erfolgreichen Start in eine digitale Hausarztpraxis. Im esanum-Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Hausarztalltag optimiert.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie steigt das Risiko einer Koronarverkalkung mit zunehmender körperlicher Aktivität an. Erhöht zu viel Bewegung das kardiovaskuläre Risiko?
Die ambulante Versorgung wird deutlich digitaler werden, sagen viele Expert:innen. Auf der Veranstaltung "StartUp Praxis" diskutierten Vertretende aus Medizin, Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsmedizin. Oliver Neumann, Geschäftsführer der CyberDoc und CyberConcept GmbH, erklärt im Interview seine Erfahrung und Erwartungen.
Viele Unstimmigkeiten beim Thema Booster-Impfungen: Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) ist besorgt, beobachtet zunehmend Frust und Unzufriedenheit in den Praxen – bei Patient:innen, Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten. Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, dazu im esanum-Interview.
Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie schnell wissenschaftliche Fortschritte erzielt werden können, aber auch, wie unvorbereitet die Welt auf eine derartige Situation zugesteuert ist. Konnten wir daraus unsere Lehren ziehen? Dieser Frage wurde beim Tagesspiegel Future Medicine Round Table 2021 nachgegangen.
Regelmäßige Gesundheitsvorsorge beim Mann ist ein schwieriges Thema. Dabei wird der Grundstein für gesundheitsbewusstes Verhalten doch eigentlich bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Das weiß auch PD Dr. Tobias Jäger, der seit 11 Jahren die Schülertage in eigener Praxis durchführt und damit Erfolge feiert.
Das Coronajahr 2020 hat das Risiko verheerender Masern-Ausbrüche deutlich erhöht. Das geht aus einer Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-Gesundheitsbehörde (CDC) hervor.
Ist das deutsche Gesundheitswesen bereit für eine digitale Zukunft? Diese Frage beantworten bei der "3.StartUp Praxis – Deutsches Ärzte- und Medizinerforum" am 13.11.2021 Referent:innen aus Medizin, Wirtschaft und Politik und richten den Blick auf "Die Zukunft der ambulanten Versorgung".
Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.
Dr. Irina Blumenstein spricht im Interview mit esanum über Ursachen und Symptome bei einer Eisenmangelanämie. Dabei geht sie auf die Schwerpunkte in ihrem Vortrag beim Hausarzt-Tag 2021 ein und stellt neue Leitlinien vor.
Mit den Praxis Nachrichten geht die Berliner Hausärztin Dr. Sandow beim Hausarzt-Tag auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und gibt konkrete Tipps für den Praxisalltag. Im Interview mit esanum spricht sie über die Themen, die Hausärztinnen und Hausärzte aktuell besonders beschäftigen.