Benötigen Patienten mit therapierefraktärer Erkrankung der Colitis ulcerosa immer eine totale Kolektomie? Oder kann eine segmentale Resektion eine sinnvolle Alternative darstellen?
Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) Colitis ulcerosa zeigt Guselkumab eine schnelle Wirkung mit nachhaltiger, steroidfreier Remission. Bei Morbus Crohn wird eine signifikante klinische und endoskopische Remission erreicht.
Ernährung beeinflusst das Mikrobiom erheblich. Mediterrane Diät als Schlüsselstrategie. Vorsicht bei Mikrobiomanalysen und Probiotik.
IL-23-Inhibitoren stehen im Fokus neuer CED-Therapien – spannende Fortschritte und bestehende Herausforderungen im Überblick.
Auf dem DGVS-Kongress in Leipzig wurden aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) vorgestellt. Die Referenten beleuchteten die Herausforderungen bei der Diagnosestellung sowie innovative Therapieoptionen.
Prof. Dr. Kerstin Schütte und PD Dr. Julian-Camill Harnoß diskutierten auf dem DGVS-Kongress die Behandlung der akuten Appendizitis - konservative Antibiotikatherapie oder operative Appendektomie?
Der Gastroenterologe Robert Ehehalt stellte die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz (KI) bei der Therapie Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vor.
Dr. Ingo Steinbrück, Chefarzt der Medizinischen Klinik des Ev. Diakoniekrankenhauses Freiburg, hat die aktuellen Entwicklungen in der endoskopischen Behandlung von T-Karzinomen vorgestellt und über die Konsultationsfassung der neuen Leitlinie gesprochen.
Neoadjuvante Chemotherapie reduziert bei mikrosatellitenstabilen Colonkarzinomen das Rezidivrisiko um 28%, während Immuntherapie bei mikrosatelliteninstabilen Tumoren 95% Komplettremission erreicht. Prof. Roderburg stellte auf dem DGVS-Kongress die neuen Erkenntnisse vor.
Eine Pilotstudie zeigt signifikante Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen ängstlichen und nicht ängstlichen Personen.
Krebserkrankungen des Magen-Darmtraktes nehmen bei jüngeren Erwachsenen weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu, beispielsweise Darmkrebs bei 15- bis 19-Jährigen um 333 %.
Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber sind häufige Gründe für Besuche in der Notaufnahme, jedoch kann die Differentialdiagnose umfangreich und mitunter überraschend sein - wie bei diesem klinischen Fall.
Eine Übersichtsarbeit fasst zusammen, wie es um die Versorgung älterer Menschen mit CED steht – von Therapieansprechen und Symptomen bis zu Lebensqualität und psychischer Belastung.
Ein EHEC-Ausbruch mit schweren Verläufen bei Kindern alarmiert Deutschland. Steigende Fallzahlen und hohe HUS-Raten erfordern ein Umdenken in Diagnostik und Therapie.