Prof. Lorenza Rimassa berichtet über neue Therapien für Tumoren der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege bieten vielversprechende Perspektiven.
Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin stellt im Oktober aktuelle Entwicklungen der Onkologie vor. Schwerpunkte sind "Scientific Congress Highlights" zu verschiedenen Tumoren, Updates, Debatten und Einblicke in KI sowie neue Therapien.
Die UEG Week in Berlin beleuchtet Fortschritte bei GI-Tumoren. Immuntherapien, präzises Staging und KI-gestützte Diagnostik stehen im Fokus der Programm-Highlights.
Nach Darmresektionen bei Morbus Crohn wünschen sich viele Patienten, der Eingriff wäre früher erfolgt. Die Lebensqualität verbessert sich deutlich, wie neue Studien zeigen. Experten fordern deshalb frühzeitige Beratungen.
Eine aktuelle Leitlinie spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz KI-gestützter Systeme zur Erkennung von Polypen aus. Warum ist dem so und wie ist die Datenlage?
Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.
Der führende europäische Kongress für Verdauungsgesundheit kommt nach Berlin. Neues aus der Forschung, Interaktion und globale Netzwerkmöglichkeiten warten.
Forscher erwarten 15,6 Millionen neue Magenkrebsfälle weltweit, davon drei Viertel durch das Bakterium Helicobacter pylori - die durch einfache Früherkennung verhindert werden könnten.
Eine Gruppe von Experten der ESMO GI 2025 beleuchtet kritische Trends und neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der weltweit steigenden Zahl von Magen-Darm-Krebserkrankungen.
Kann die Anti-TNF-Therapie bei stabiler Remission sicher pausiert werden? Die EXIT-Studie liefert neue Erkenntnisse für Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Nach zwei Jahren in Bangladesch kehrt eine 35-Jährige mit Fieber, Oberbauchschmerzen und Schwäche zurück. Können Sie die Diagnose stellen?
Ein einfacher Speicheltest übertrifft den Standard-Fragebogen bei Refluxhusten mit 83,6% Genauigkeit. Besonders bei nicht-saurem Reflux zeigt der Pepsin-Test seine Überlegenheit.
Prof. Teufel beleuchtet im Interview die neuesten Entwicklungen bei Fettleber- und cholestatischen Erkrankungen. Die esanum Expertenrunde 2025 bietet eine relevante Fortbildung für die tägliche Praxis.
Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ist das Konzept der TNT inzwischen fest etabliert. Daneben rückt der Organerhalt als Therapieziel in den Vordergrund.