Weil sie einer Patientin das falsche Medikament verabreicht hatte, ist eine 25 Jahre alte Krankenschwester vom Landgericht Frankfurt zu 18 Monaten Bewährungsstrafe verurteilt worden.
An der Psychiatrischen Klinik in Basel sind in der Nachkriegszeit offenbar regelmäßig nicht-zugelassene Medikamente ohne Wissen der Patienten getestet worden.
Fragen an Prof. Dr. med. Burkhard Weisser von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft und Sportmedizin zu seinem neuen Buch "Hausaufgaben für Patienten mit Bluthochdruck“
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat bessere Rahmenbedingungen für die Weiterbildung zum Facharzt gefordert. Eine besser strukturierte Weiterbildung sei wesentliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung, sagte Vorstandsmitglied Henrik Herrmann in Berlin.
Zwei Drittel der Mutationen, die Krebs verursachen, könnten von unvorhersehbaren, zufälligen Fehlern beim Kopieren von DNA verursacht werden, so Wissenschaftler des Johns Hopkins Kimmel Cancer Center in Baltimore. Diese Fehler können unabhängig von Lebensstil und Umweltfaktoren auftreten.
Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schlechtere Blutzuckerwerte, wenn sie in Nachtschichten arbeiten. Darüber berichtet eine Studie, die beim Endocrine Society's 99th Annual Meeting 2017 in Orlando, Florida präsentiert wurde. Dabei seien die Schlafqualität oder die Ernährung völlig egal.
Ein Frauenarzt, der mehrere Patientinnen in seiner Praxis sexuell missbraucht haben soll, muss sich in Köln vor dem Landgericht verantworten.
Die Ursachen für rheumatoide Arthritis sind zwar noch nicht komplett erforscht, jedoch konnten in den letzten 20 Jahren enorme Fortschritte gemacht und die pathologischen Prozesse besser verstanden werden. Nun gibt es einen neuen Ansatz.
Der hohe Bedarf an psychotherapeutischen Angeboten kann nach Ansicht einiger Wissenschaftler nur online gedeckt werden.
An den Folgen einer Infektion mit Ehec-Darmkeimen ist im Kreis Soest eine 16 Jahre alte Jugendliche gestorben. Bei ihr sei ein schwerer Verlauf, das sogenannte Hus-Syndrom, mit Multiorganversagen aufgetreten, sagte ein Kreissprecher.
Zwangssterilisation, Dauerbäder, Beruhigungsspritzen - in der NS-Zeit erlebt die psychisch erkrankte Dorothea Buck Schreckliches. Seither setzt sich die Hamburger Bildhauerin und Autorin unermüdlich für Veränderungen in der Psychiatrie ein. Nun feiert sie 100. Geburtstag.
Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.
Festbeträge sind ein Mittel, um Arzneimittelpreise in Schach zu halten. Zuzahlungen zu Arzneien mit Festbetrag kommen den Krankenkassen zugute - ebenso eine Befreiung von Zuzahlungen.
Bei einem Meningitis-Ausbruch in Nigeria sind seit Mitte Dezember mehr als 300 Menschen gestorben. Mehr als 2500 Menschen seien bisher erkrankt und 324 Todesfälle erfasst, teilte das nigerianische Gesundheitsministerium am Wochenende mit.