Laut einer neuen Studie der Yale Universität kann das Laufen eines Marathons kurzfristige Nierenschäden verursachen. Auch wenn die Nieren der untersuchten Läufer zwei Tagen nach dem Marathon wieder gesund waren, wirft die Studie Fragen nach möglichen Langzeitfolgen auf.
Babygeschrei kann besonders unerfahrene Eltern schwer verunsichern. Selbst in Geburtsvorbereitungskursen werde leider kaum darauf eingegangen, wie viel ein normales Baby in den ersten Wochen schreit, betont ein Experte. Er hat Länderunterschiede beim Babylärm gefunden.
Je größer die Klinik, desto besser die Qualität der medizinischen Leistung, meint AOK-Chef Hermann. Für ihn muss sich deshalb die Zahl der Krankenhäuser schnell weiter verringern.
Sobald sportliche Aktivität in den Leistungssportbereich geht, schützt sie nicht mehr vor Depressionen. Leistungssportler sind von Erkrankungen genauso betroffen wie jene, die überhaupt keinen Sport treiben.
Die Birken blühen wegen der Wärme früher als sonst. Die Folge für Allergiker: schon jetzt rote Augen und schniefende Nasen. Bald könnten Betroffene sogar noch stärker und länger unter Pollen leiden, meint der Leiter des Allergie-Zentrums in Mainz.
Sie lauern im Gras oder in Büschen und beißen zu. Doch eine Expertin rät von Panik ab, denn Zecke ist nicht gleich Zecke.
Bund und Länder haben eine Reform des Medizinstudiums beschlossen. Im Südwesten kommen die Änderungen gut an. Es gibt dazu aber noch Ideen.
Ein Autounfall geht den Patienten noch Tage später nicht aus dem Kopf. In solchen Situationen könnte es helfen, gleich nach dem traumatischen Erlebnis eine Runde Tetris zu spielen, meinen Forscher.
Stell dir vor, es gibt Beschlüsse und keiner kriegt sie mit. So ähnlich scheint es gegenwärtig dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit seinen Bewertungen neuer Medikamente zu gehen.
Studie zeigt sehr starke LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen.
Daten aus Phase 2 der ORION-1-Studie.
Depression mag ein Modewort geworden sein. Medizinisch zählt die psychische Erkrankung zu den am meisten unterschätzten Leiden. Der Weltgesundheitstag am 7. April wirft ein Schlaglicht auf eine versteckte Volkskrankheit.
Rettungsdienste unterstehen den Gesetzen der Bundesländer. Und die verfolgen im Umgang mit Terror- und Amoklagen eigene Ideen. Manche halten Anpassungen für unnötig, andere entwickeln neue Konzepte.
Traumatische Erlebnisse bei Kindern und Jugendlichen mit einer Störung des Sozialverhaltens sind eher die Regel denn die Ausnahme.