Auch die Körnerzellen des menschlichen Kleinhirns sind keineswegs homogen, sondern systematisch verschieden. Dies erleichtert es ihnen, Informationen ähnlich wie MP3-Dateien abzulegen.
Zwei aktuelle Studien berichten, dass die Inzidenzen von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen und möglicherweise auch von MS signifikant mit der langfristigen Exposition gegenüber Feinstaub assoziiert sind.
Kurz nach einem Schlaganfall treffen zahlreiche aus dem Blut eingewanderte Makrophagen in abgestorbenem und angrenzendem gesundem Hirngewebe ein.
Wenn Computerspiele oder das Internet für einen Menschen wichtiger werden als sein restliches Leben, werden Fachleute hellhörig. Denn dann bestehe möglicherweise eine Abhängigkeit.
Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde weltweit die erste Patientin mit einer Zwangsstörung mit einem neuartigen Hirnschrittmacher versorgt. Dadurch soll eine seit fast 20 Jahren bestehende Erkrankung therapiert werden können.
In der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München wurde im Januar der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt.
Kopfballübungen sollen beim englischen Fußball-Nachwuchs in Zukunft begrenzt werden. Demnach will die FA wegen einer möglichen Gefährdung der Gesundheit die Anzahl der Kopfbälle reduzieren.
Prof. Agnes Flöel von der Universitätsmedizin Greifswald erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe die Kombination aus intensivem kognitiven Training und Hirnstimulation durch Gleichstrom bei Alzheimer-Patientinnen und -Patienten.
Bei essentiellem oder Parkinson-Tremor werden einfachste motorische Aufgaben zur Herausforderung. Eine neue Therapie, bei der die tief im Gehirn liegenden Störherde mittels MRgFUS ausgeschaltet werden, kann die Beschwerden auch ohne offene Chirurgie deutlich lindern.
Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von einer Therapie mit Placebos - und das, obwohl sie wussten, dass sie Placebos einnahmen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben entdeckt, dass das Birk-Barel-Syndrom durch die Behandlung mit einem speziellen Molekül im Tiermodell geheilt werden kann.
Könnte ein durch künstliche Intelligenz geschaffenes Medikament einen Durchbruch in der Behandlung von OCD erzielen? Die Antwort auf diese Frage soll eine demnächst in Japan geplante Phase-I-Studie liefern.
Eine Metanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12% und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16% senkt.
In der Hektik der Arbeit bleiben die eigenen Bedürfnisse oft auf der Strecke. Wir wissen zwar, dass Pausen, regelmäßiges Trinken und Essen kritische Voraussetzungen dafür sind, dass wir unser Bestes geben können und möglichst wenig Fehler machen, doch die Realitäten liegen oft anders.