Obwohl keine körperlichen Ursachen für ihre Herzbeschwerden gefunden werden, stellen sich bestimmte Patienten immer wieder mit denselben Symptomen vor. Woran das liegen könnte und wie Sie den Betroffenen helfen können.
Medtronic kann für die MiniMed 600er Serie die Möglichkeit nicht ausschließen, dass sich ein unbefugter Dritter in die Pumpe einhacken und das Gerät zu einer Über- oder Unterinfusion von Insulin veranlassen könnte.
Sich kurz, aber dafür ganz auf eine Sache konzentrieren zu können, ist produktiver als mit der Aufmerksamkeit permanent zwischen Aufgaben zu springen. Aus neurologischer Sicht ist es einleuchtend.
Zunehmende Evidenz deutet auf die Relevanz von Stress, Ängsten und Depressionen hin: Diese waren in einer Studie stark mit dem Long-COVID-Risiko verknüpft.
Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.
Eine aktuelle Goldstandard-Studie im New England Journal of Medicine mit 10 Jahren Nachbeobachtungszeit ergab, dass die Koloskopie das Darmkrebsrisiko nur um etwa ein Fünftel senkt und die Mortalität nicht signifikant verringert.
Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zögern oft bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Insbesondere Frauen sind unsicher, ob ihre Erkrankung mit einer Schwangerschaft und Geburt vereinbar ist.
Eine Forschungsgruppe hat einen potenziellen Biomarker für das Altern im Bereich der Netzhaut entdeckt und hat ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das mit Hilfe von Fundusbildern eine Altersvorhersage treffen kann.
Aktuelle Studien bestätigen einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Infektionen und einer höheren Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2. Welche Pathomechanismen sind bisher bekannt?
Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes mellitus brauchen in Betreuung und Behandlung eine besondere Wahrnehmung – die DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migration hilft seit 20 Jahren dabei.
Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.
Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.
Eisenmangel stellt die weltweit häufigste Mangelerscheinung dar. Anzeichen werden leicht übersehen, doch gerade bei energielosen oder wintermüden Patienten sollten Ärzte genau hinschauen.
Chronischer Stress setzt Cortisol frei und Studien haben gezeigt, dass dies das Verlangen nach kalorienreichen, süßen, fetten und verarbeiteten Lebensmitteln steigert. Eine relevante Herausforderung, insbesondere für Übergewichtige.
Das "Rezept für Bewegung" als Initiative von DGSP, DOSB und der Bundesärztekammer soll Erwachsenen dabei helfen, mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren – verschrieben vom behandelnden Arzt.
Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.
Seit längerem ist bekannt, dass Kalorienrestriktion und Fasten epileptische Anfälle reduzieren. Eine aktuelle Arbeit konnte nun die zugrundeliegenden Signalwege identifizieren.
Die Fibromyalgie ist eine schwer zu diagnostizierende und komplexe Erkrankung. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob es Laborwerte gibt, die bei der Diagnose helfen können.
Wie schädlich ist Rauchen für das Hörvermögen? Und was bringt es für den Gehörsinn, den Tabakkonsum zu stoppen? Die Antworten hierfür liefert eine neue amerikanische Kohortenstudie.