Das biologische Geschlecht findet aktuell noch viel zu wenig Beachtung bei der Diagnostik und Therapieplanung im klinischen Alltag. Diese Vernachlässigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede kann zu Unterschieden im Behandlungserfolg führen.
Was sind die neuesten Ansätze in der Therapie von Asthma bronchiale? Prof. Dr. med. Adrian Gillissen liefert einen Überblick.
Das Alter macht auch vor der Haut nicht Halt. Ältere Haut ist empfindlicher, weniger elastisch und widerstandsfähig. Das macht sie anfälliger für diverse Hauterkrankungen.
Viele impfpräventive Krankheiten sind wieder auf dem Vormarsch. Impfungen gegen Diphtherie oder Polio sollten nicht vernachlässigt werden.
In den letzten Jahren wurden einige Studien durchgeführt und veröffentlicht, die den Nutzen der renalen Denervierung bei schwerer oder therapieresistenter Hypertonie zeigen. Die European Society of Hypertension (ESH) empfiehlt diesen Eingriff nun für einige Patienten.
Eine zunehmende Datenlage spricht für einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Umweltgiften wie Pestiziden, Schwermetallen und anderen Stoffen und dem alarmierenden Anstieg von Morbus Parkinson.
Mangelnde Verfügbarkeit wesentlicher Medikamente: aktuell ein gravierendes Problem. Und das ist nicht der einzige Brandherd.
Wann sollte bei Patienten mit lipidsenkender Medikation die Therapie intensiviert werden und welche neuen Arzneimittel gibt es? Hier kommt die neue Leitlinie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ins Spiel.
Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.
ChatGPT könnte viele Fragen eines Medizinexamens lösen, aber wenn man es für reale Menschen verwenden würde, wäre das schnell tödlich, sagt ein Arzt, der es einem Praxistest unterzogen hat.
Seit Erscheinen der Erstfassung der DGS-Leitlinie im Jahr 2013 sind zehn Jahre vergangen – Zeit für eine Revision. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. hat ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet.
Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?
E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit und sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Die Pandemie hat den elektrisch betriebenen Fahrrädern weiteren Aufwind gegeben. Doch zahlt sich Pedelecfahren auch für die Gesundheit aus?
Wie wirkt sich eine 8-wöchige Elektroakupunktur (EA) auf die Stuhlfrequenz bei Krebspatientinnen und -patienten mit opioidinduzierter Obstipation (OIC) aus? Das Ergebnis der Studie aus China: Sie war einer Scheinbehandlung deutlich überlegen.