Der regelmäßige Verzehr von mehr hochverarbeiteten Lebensmitteln wurde (erneut) von einer großen Studie mit kognitivem Abbau in Verbindung gebracht.
Bislang gab es eine geringe Leitlinien-Adhärenz bei Patienten mit episodischen und chronischen Migräne-Attacken. Schafft die neue S1-Migräne-Leitlinie Abhilfe?
Die Diagnose und Therapie der refraktären Zöliakie ist ein heiß diskutiertes Thema unter Gastroenterologen. Die American Gastroenterological Association hat daher ein Expertenteam beauftragt, aktualisierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Patienten, die mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden, haben in der Regel ein reduziertes Impfansprechen. Eine multizentrische Studie hat untersucht, ob eine Methotrexat-Pause nach COVID-Booster-Impfung sinnvoll ist.
In zwei globalen Phase-III-Studien konnte der gegen Beta-Amyloid gerichtete Antikörper Gantenerumab den kognitiven Abbau bei Menschen mit frühem M. Alzheimer nicht signifikant verlangsamen. Ein Déjà-vu?
Persistierendes Asthma geht nicht nur mit erhöhten entzündlichen Biomarkern, sondern auch mit einer um 83% erhöhten Wahrscheinlichkeit für Carotisplaques einher.
Die Auswirkungen einer perinatalen Depression können für betroffene Familien enorm sein. Deshalb ist es wichtig, Mütter auf mögliche depressive Erkrankungen und Angststörungen zu screenen.
Das progressionsfreie Überleben (PFS) ist über die letzten Jahre zu dem häufigsten primären Studienendpunkt in der Onkologie geworden. Solche Daten sind häufig praxisbestimmend, doch die Chance für Fehlinterpretationen ist groß.
Wenn es um Phobien geht, kennt jeder die üblichen Verdächtigen: Arachnophobie, Klaustrophobie oder soziale Phobie sind sicherlich jedem Arzt ein Begriff. Aber wissen Sie zum Beispiel, was eine Alektorophobie ist?
Das berufsbedingte Handekzem zählt zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Doch was tun, wenn die Standardbehandlung nicht hilft?
Sportverletzungen entstehen häufig durch Überlastung und bleiben vor allem bei Leistungssportlern zunächst unerkannt. Im Zuge der hohen Prävalenz stellt sich die Frage: Wie kann eine optimale Therapie erfolgen?
Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch sind oft unsicher, ob eine COVID-19-Impfung für sie sicher ist. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht mit aktualisierten Empfehlungen.
Die besinnlichen Tage können zu düsteren Gedanken führen. Mediziner sehen die mögliche Suizidalität ihrer Patienten mit großer Sorge. Ganz hilflos sind sie aber nicht.
Menschen mit NAFLD und Diabetes haben im Vergleich zu solchen ohne Diabetes ein 73% höheres Risiko für ein Voranschreiten der Leberfibrose um mindestens eine Stufe.
Mit der FOURIER-OLE Studie wurden erstmals Langzeitdaten zum PCSK9-Antikörper Evolocumab erhoben. Neu ist, dass neben kardiovaskulären Ereignissen auch die kardiovaskuläre Mortalität reduziert wurde. Die Langzeittherapie schien zudem sicher zu sein.
Die Konzentration steckt in einer echten Krise: Durchschnittliche Jugendliche verbringen nur noch 65 Sekunden mit jeder Aufgabe, durchschnittliche Büroangestellte lediglich drei Minuten.
Starkes Trinken während der Weihnachtszeit geht für manche Menschen mit gesundheitlichen Folgen einher. Denn Glühwein und Co. können nicht nur für gute Stimmung sorgen.
Menschen, die langfristig einer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Eine italienische Studie hat den Zusammenhang zwischen unreiner Luft und rheumatoider Arthritis untersucht.
Einige Evidenz spricht dafür, dass respiratorische Viren einander in ihrer Ausbreitung behindern.
Viele Menschen, die an chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, unterziehen sich einer Operation. Doch das muss nicht sein: Die zur Therapie der Erkrankung zugelassenen Biologika könnten Operationen fast überflüssig machen.