Ein junger Erwachsener stellt sich nach einer Reise mit Juckreiz und lokalen Hautveränderungen vor. Der Fall zeigt auffällige Befunde im Schambereich. Können Sie den Fall lösen?
Eine 27-jährige Frau erlebt nach einem Picknick in Brandenburg eine schmerzhafte Hautreaktion. Ein möglicher Spinnenbiss sorgt für medizinische Fragen.
Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?
Harmloses Mittel gegen Haarausfall? Zumindest bei einigen Patienten können Finasterid-haltige Arzneimittel psychiatrische Nebenwirkungen haben.
Die digitale Welt verändert das Gesicht der Dermatologie: Von Social Listening bei Hauterkrankungen bis zu dermatologischen Podcasts – wie Fachärzte die Online-Welt für eine bessere Patientenversorgung nutzen können.
Schwangerschaftsspezifische Dermatosen erfordern eine sorgfältige Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapie. Aktuelles zur Behandlung, Therapie und zum Management vom EADV-Kongress 2025.
UCB-Symposium zu HS: Prof. Dr. Falk G. Bechara erklärt Wege zur Entzündungskontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.
Zielgerichtete orale Medikamente wie der TYK2-Hemmer Deucravacitinib konnten unter realen Bedingungen bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vielversprechende Ergebnisse erzielen.
Praktische Anleitungen für Dermatologen: So verbessern Social Media und KI die Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxisarbeit.
Neue Forschungsergebnisse zu atypischen Syphilis-Formen und innovative Behandlungsstrategien bieten wertvolle Einblicke für die Praxis.
Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.
Neuigkeiten zur Haut-Darm-Gehirn-Achse: Innovative Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen versprechen Fortschritte in Diagnose und Therapie.
Digital sichtbar – doch um welchen Preis? Das Symposium zur digitalen Dermatologie betonte: Ärztliche Präsenz im Netz braucht klare Prinzipien und ethisches Verantwortungsbewusstsein.
KI in der Dermatologie: Zwischen innovativem Fortschritt und ethischen Fragestellungen. Was bedeutet das für den Praxisalltag?