Tausende wurden in den 60er Jahren durch das Schlafmittel Contergan geschädigt, jeder Zweite von ihnen lebt noch. Auf der Suche nach einem Schuldigen fordern sie eine Reaktion des Landes.
Experten diskutieren in Berlin, wie Cannabismedikamente zum Einsatz kommen sollen. Der Kreis potenzieller Patienten wird wohl auch nach Inkrafttreten eines neuen Gesetzes überschaubar bleiben.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Quartal 2016 einen Überschuss von 406 Millionen Euro erzielt. Die Reserven stiegen damit auf 14,9 Milliarden Euro zum Stichtag Ende März, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag in Berlin mitteilte.
Die Grünen wollen den Patienten im Chor mit den anderen Akteuren im Gesundheitswesen eine kräftigere Stimme geben.
In der Kinderrheumatologie gibt es zurzeit keine Standardisierung von Diagnose und Therapie; viele Kinder werden falsch, zu spät oder überhaupt nicht mit aktuellen Methoden behandelt.
Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein medizinisches Rätsel: Es betrifft ca. 3,5 % der Bevölkerung – zu 90 % ältere Frauen -, verursacht chronische, breit gestreute Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwellungen, Reizbarkeit, Bewegungseinschränkungen, Verdauungsprobleme und eine ganze Reihe weiterer Befindlichkeitsstörungen.
Die Gicht-Prävalenz steigt, obwohl gute Behandlungsoptionen verfügbar sind. Versäumte und verspätete Diagnosestellungen, mangelnde oder diskontinuierliche Behandlung befördern eine steigende Inzidenz.
Depressive Symptome bei Krankheitsausbruch korrelieren mit der späteren Krankheitsaktivität bei jugendlichen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis Einer von sieben Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) leidet unter signifikanten depressiven Symptomen bei Diagnosestellung.
Adipositas und Rauchen mindern den Behandlungserfolg bei früher rheumatoider Arthritis Die Wahrscheinlichkeit, bei früher rheumatoider Arthritis (early rheumatoid arthritis / ERA) eine dauerhafte Remission zu erzielen, ist bei Patienten, die rauchen und adipös sind, signifikant geringer.
Drei Stuttgarter Studenten suchen per Crowd-Kampagne Investoren für die Weiterentwicklung ihres Rollator-Prototyps “ello”. Ab 250 Euro können Privatpersonen einsteigen.
Insgesamt 54 Pharmaunternehmen haben im vergangenen Jahr 575 Millionen Euro an Ärzte sowie medizinische Organisationen gezahlt.
Das Risiko für prämaligne Veränderungen des Gebärmutterhalses ist bei Frauen mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) doppelt so hoch wie in der restlichen weiblichen Bevölkerung.
Eine neue Studie suggeriert, dass eine Stuhltransplantation nicht nur Ursachen, sondern auch Symptome einer Colitis ulcerosa anfechtet.
Antibiotika sind unverzichtbar für die Bekämpfung bakterieller Infektionen. Paradoxerweise machen sie jedoch den Körper anfällig für weitere Infektionen und Durchfälle.