Die deutsche Landbevölkerung wird immer weniger und immer älter. Wie soll da die medizinische Versorgung in der Fläche voll funktionieren? In Mecklenburg-Vorpommern wird ein Teil der Antwort entwickelt – es gibt aber noch viele offene Fragen.
Das Hepatis C Virus (HCV) nutzt den Metabolismus der Wirtszelle für das eigene Überleben und die Vermehrung und Verbreitung im menschlichen Körper.
Wenn Asylbewerber zum Arzt müssen, fällt die Diagnose angesichts von Verständigungsschwierigkeiten nicht immer leicht. Sachsen will deshalb Kompetenzen in Flüchtlingsambulanzen bündeln.
Im Krankenhaus galt er als guter Chirurg. Niemand wusste von der großen Lüge. Vor Gericht machte er reinen Tisch. Er muss zwar nicht ins Gefängnis, aber an den OP-Tisch kann er nie mehr zurück.
Die Versorgung von Senioren auf dem Land stellt das Gesundheitssystem vor ein massives Problem. Es gibt zu wenig Ärzte, um eine dauerhafte Betreuung aufrecht erhalten zu können.
Nach erheblichen Erfolgen im Kampf gegen HIV ist die Virusinfektion in Osteuropa und anderen Teilen der Welt wieder auf dem Vormarsch.
Es gibt Menschen, die ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft spenden. In ihrem Umfeld fehlt es dafür oft an Verständnis. Für die anatomische Ausbildung sind Körperspenden unverzichtbar.
Patienten vertrauten dem Mann und legten sich bei ihm unters Messer. Niemand schöpfte Verdacht – bis ein Kollege vergeblich nach der Doktorarbeit suchte.
Zahlen die Krankenkassen wirklich alles, was Patienten brauchen? Selbstzahler-Leistungen sind für die Ärzte ein Milliarden-Markt.
Viele Bauarbeiter und Landwirte sind bei ihrer Arbeit im Sommer hoher UV-Strahlung ausgesetzt. Eine Studie hat untersucht, welche Branchen das Hautkrebs-Risiko besonders trifft.
Priv.-Doz. Dr. Thomas Meyer über die Qualität von Schnelltests zur Erkennung von sexuell übertragbaren Infektionen sowie HIV.
Der Gesundheitsökonom Oliver Damm über die Kosten von PrEP und für welche Zielgruppen der Einsatz ökonomisch sinnvoll sein könnte.
Obdachlose können sich in Hamburg erstmals in einer eigens für sie eingerichteten Zahnarztpraxis kostenlos behandeln lassen. Sechs Jahre nach dem Start des Zahnmobils für wohnungslose Menschen eröffnete die Caritas am Montag im Souterrain des Gesundheitszentrums St. Pauli eine Ambulanz
Das städtische Klinikum Frankfurt und die Kliniken des Nachbarkreises werden vereint. Es entsteht eines der größten kommunalen Krankenhäuser Hessens.