Im Kampf gegen Tumore schicken US-Forscher programmierte Bakterien ins Rennen. Sie vergiften auf besondere Weise Krebszellen.
Ohr-Implantate sind eine schwierige Angelegenheit und erfordern höchste Präzision. Das Dresdner Uniklinikum ist bekannt für seine Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover(MHH) versuchen einen Weg zu finden, um die Bildung von Metastasen beim malignen Melanom zu drosseln.
Ärzte gibt es eigentlich genug. Die AOK sieht Deutschland über dem “Soll”. Und trotzdem findet sich auf dem Land oft kein Nachwuchs – mit Folgen für die Infrastruktur.
Die Altenpflege steht zum Jahreswechsel vor einem “Paradigmenwechsel”. Für die Träger bedeutet das viel Bürokratie, für Bedürftige und Angehörige soll es einfacher werden.
Mädchen zwischen 11 und 19 Jahren sind Experten zufolge der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bekämpfung der HIV-Epidemie im südlichen Afrika.
Eine neue Studie der University of Texas Medical Branch hat den Einsatz der pulmonalen Rehabilitationstherapie bei alten Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) untersucht.
Sport auf Kassenrezept liegt in Thüringen im Trend. Ob Rücken, Asthma oder das Herz – Ärzte verschreiben bei Erkrankungen immer häufiger Rehabilitationssport.
Das Klinikum aus der Hauptstadt unterstreicht seinen guten Ruf bei Forschern aus aller Welt. Uniklinik Heidelberg und das UKE in Hamburg folgen auf Platz zwei und drei.
Eine Umfrage zeigt, dass Pflegekräfte eher bereit sind, Schlafmittel einzusetzen als Ärzte. Langzeitabhängigkeiten können im Krankenhaus entstehen.
Der US-Forscher Chris Beyrer fordert, Risikogruppen den Zugang zur Präexpositionsprophylaxe zu erleichtern. Im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids spielen Prophylaxe-Medikamente eine wichtige Rolle.
Großkonzern will Mitarbeitern Zugang zur Diagnostik im Robert-Bosch-Krankenhaus ermöglichen. Auch andere Unternehmen unterstützen Mitarbeiter bei Krebs.
In Westeuropa scheint die Angst vor HIV und Aids dank neuer Therapien und Präventionsmöglichkeiten weitgehend verflogen. Noch immer gibt es global allerdings rund zwei Millionen Neuinfektionen im Jahr.
Nach Brandenburg kommen immer mehr Mediziner aus dem Ausland. Mit rund 1.100 Ärzten hat sich die Zahl seit 2010 fast verdoppelt.