Am Unfallkrankenhaus Berlin eröffnet die erste Notfallpraxis in der Hauptstadt. Vertragsärzte der KV Berlin sollen dort am Wochenende und an Feiertagen Patienten behandeln, die eigentlich keine Notfälle sind.
Telemedizin könnte jeden Tag hunderten Herzpatienten einen Krankenhausaufenthalt ersparen. Studien zeigen, dass die digitale Rundumbetreuung zudem Lebenserwartung und -qualität deutlich verbessern kann.
Zwischen Nordsee und Harz herrscht vielerorts Hausärztemangel. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen versucht, mit finanziellen Anreizen Nachfolger für ausscheidende Mediziner zu finden.
Die HPV-Impfung ist bislang vor allem für Mädchen bekannt – und auch empfohlen. Impfexperten debattieren aber auch, ob der Pikser zum Schutz vor Humanen Papillomviren für Jungs Sinn macht.
Gesundheitsminister der Länder wollen Rolle des Amtsarztes stärken. Bessere Bezahlung soll Beruf attraktiver machen. Die Politik und Ärzteverbände sind sich einig: Der Beruf des Amtsarztes müsse nicht zuletzt aufgrund von zunehmender Personalknappheit gestärkt werden.
Krebs zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Berlin und Brandenburg wollen die tückische Krankheit künftig gemeinsam erfolgreicher bekämpfen.
Arbeitnehmer mit Kindern sind nach einer Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) seltener krankgeschrieben als Kinderlose und bekommen auch weniger Medikamente verschrieben.
Die Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes steht im Mittelpunkt einer Konferenz der Gesundheitsminister von Bund und Ländern in Warnemünde.
Bei Gen- und Biotech-Unternehmen fallen oft vor allem Namen von Schwergewichten aus dem Ausland. Die Branche wird aber auch in Deutschland immer wichtiger – nicht erst seit den Milliardenplänen von Bayer mit dem umstrittenen US-Konzern Monsanto.
Eine Geburt ist mit Risiken verbunden. Dagegen müssen sich Hebammen absichern. Doch diese Haftpflicht wird immer teurer. Das bringt Hebammen in Not, sagt ihr Verband – und warnt vor den Folgen für Schwangere und junge Mütter.
Durch eine enge Abstimmung von Arzt, Apotheke und Krankenkasse sollen in Sachsen und Thüringen die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung verbessert und Patienten vor Wechselwirkungen geschützt werden.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat davor gewarnt, E-Zigaretten und E-Shishas zu verharmlosen.
Bräunen schützt zwar vor Hautkrebs, bringt aber laut einer aktuellen Studie andere Risiken mit sich Beim Sonnenbaden wird die Haut gebräunt und schützt sich dadurch gegen gefährliche UV-Strahlung.
Die Leistungen und Angebote für Pflegebedürftige sind vielfältig und oft verwirrend – jetzt sollen Betroffene und ihre Angehörigen besser durch den Pflegedschungel geführt werden.