Rund 60 000 vor allem ältere Männer in Deutschland stehen jedes Jahr vor der Frage: Was tun bei der relativ leichten Form von Prostatakrebs? Eine unabhängige Studie sollte das klären – und gilt nun als gescheitert.
Eine tagesaktuelle Kasuistik aus der Ärzte Zeitung passt so gut zu unserem letzten Beitrag, dass wir sie kurz aufgreifen.
Die Nichtraucher-Initiative Deutschland (NID) hat an Bundesregierung und Bundestag appelliert, das Rauchen im Auto im Beisein von Kindern endlich zu verbieten.
Die Leitung der Ärztekammer Niedersachsen ist ein Ehrenamt. Doch die Führung erhält hohe Aufwandsentschädigungen.
Ein Einzelfall oder die Spitze eines Eisberges? Die Betrugsvorwürfe gegen einen Apotheker in NRW bringen die Überwachung der Branche ins Zwielicht.
Rheinland-Pfalz und das Saarland wollen mit einer gemeinsamen Entschließung im Bundesrat darauf hinwirken, dass die Notarzt-Versorgung im ländlichen Raum gesichert wird.
Die Digitalisierung bietet aus Sicht vieler Experten eine große Chance für die Gesundheitsversorgung der Menschen. Doch es gibt auch viele Ängste in der Gesellschaft, die die Umsetzung der Neuerungen behindern.
Nach einer Brustkrebs-OP stellt sich oft die Frage: Ist zusätzlich eine Chemotherapie notwendig? Mediziner suchen auch im Erbgut nach Hinweisen.
Sollte man bei der Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz bei COPD-Patienten auf Betablocker lieber verzichten, um respiratorische Komplikationen zu vermeiden?
Das Vertrauen der Patienten kehrt zurück, die Finanzen erholen sich. Zwei Jahre nach der Affäre um Hygienemängel ist das Mannheimer Uniklinikum auf gutem Weg und stolz auf modernisierte Abläufe.
Der Kölner Medizin-Professor Hans-Michael Steffen über Behandlungsansätze bei Hypertonie und Fettleber. Adipositas geht mit einer Vielzahl von Komorbiditäten einher.
Prof. Peter Trenkwalder über verschiedene Therapieansätze, den Blutdruck zu senken und einer Hypertonie vorzubeugen. Ein erhöhter Blutdruck ist für einen Patienten häufig nicht anhand von Symptomen spürbar. Auf der einen Seite reduziert das den Leidensdruck, auf der anderen Seite sinkt dadurch aber auch die Compliance.
Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember schlagen Experten Alarm.
Interview mit Professor Frank Edelmann über den richtigen Umfang an Sport sowie Kombinationen von Bewegung mit anderen Behandlungsansätzen.