Pankreatitis bei genetischem Liporprotein Lidase-Mangel konnte durch Gentherapie um 50% reduziert werden.
Haben aerogene Allergene in amerikanischen Schulen einen Einfluss auf Asthma-Symptome bei Schülern? Diese Frage versuchte Wanda Phipatanakul vom Boston’s Children’s Hospital und der Harvard Medical School, gemeinsam mit ihren Coautoren im Rahmen einer neuen Studie zu beantworten.
Antibiotikaresistenzen können fatale Folgen nach sich ziehen: in einem O’Neill-Review werden nun potentielle Interventionen vorgeschlagen. Das Problem, das durch pathogene Resistenzen gegenüber Antibiotika initiiert wird, ist nicht neu.
Aktiver Marihuanakonsum verdoppelt möglicherweise das Risiko für eine Stress-Kardiomyopathie. Dabei handelt es sich um eine seltene Erkrankung des Herzmuskels, welche die Symptome eines Herzinfarkts imitiert. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die auf den Scientific Sessions 2016 der American Heart Association vorgestellt wurde.
Im vorletzten Beitrag hatten wir das Thema ganz kurz berührt: ASS-Prophylaxe bei Diabetes-Patienten. Genauer: bei Diabetikerinnen. Nach Ansicht der DDG wird ihnen im Rahmen der kardiovaskulären Risikovorsorge u.a. seltener ASS verordnet als Männern.
Forscher entdecken neuen molekularen Mechanismus, der an der Streuung von Brustkrebs beteiligt ist.
Im Rahmen einer Studie konnte gezeigt werden, dass ein gesunder Lebensstil selbst bei genetisch vorbelasteten Individuen das Herzinfarktrisiko reduzieren kann. Es ist bestens bekannt, dass ein gesunder Lebensstil – ohne Zigaretten, Übergewicht und mit regelmäßiger Bewegung – das Risiko für koronare Herzerkrankungen reduzieren kann.
Forscher arbeiten an einem Toxoidimpfstoff gegen das Toxic Shock Syndrome Toxin-1 (TSST-1) Im Magazin The Lancet Infectious Diseases haben Michael Schwameis und seine Kollegen als erste über eine klinische Studie am Menschen berichtet, die sich mit der Sicherheit und Immunogenität eines Toxoidimpfstoffes gegen das TSST-1 des Bakteriums Staphyloc
Erkenntnisse einer neuen Charité-Studie könnten zusätzliche Therapieoptionen bei Stoffwechselerkrankungen und onkologischen Krankheiten eröffnen. Tumorsuppressoren sind Proteine, die verhindern, dass sich gesunde Zellen in Krebszellen verwandeln.
Patienten mit Depressionen müssen besser versorgt und Wartezeiten verkürzt werden. Dazu seien vor allem eine bessere Forschung und mehr niedergelassene Psychotherapeuten nötig, sagen Experten. Die Bundespsychotherapeutenkammer hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr Psychotherapeuten zur Behandlung zuzulassen.
Dr. Holger Diener, Geschäftsführer des FSA, über die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Ärzten und Industrie und Möglichkeiten, den Transparenzkodex noch konsequenter anzuwenden.
Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, über den Ansatz, Translationale Zentren in der Krebsforschung zu etablieren und die notwendigen politische Rahmenbedingungen zu schaffen.
Nach herzchirurgischen Eingriffen kommt es bei bis zu 30% der Patienten zu einem akuten Nierenversagen, für das keine spezifische Therapie zur Verfügung steht. Die Prävention der akuten Nierenschädigung hat daher einen hohen Stellenwert.
Um Apotheken vor der ausländischen Versandkonkurrenz zu schützen, planen die Sozialdemokraten offenbar, Bonuszahlungen für Beratungsleistungen bereitzustellen. Apotheker sollen nach dem Willen der SPD-Fraktion für Nachtdienste und bessere Beratung mehr Geld bekommen.