Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei der älteren Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen. Nun wurde Axitinib zur Behandlung der feuchten AMD getestet.
Der Bundestag beschließt im Rahmen der Klinikreform wegweisende Maßnahmen im Gesundheitswesen: Transparenz für Krankenhausstrukturen, Qualitätsausbau und Bürokratieabbau und die Förderung der akademischen Pflege.
Ärzte appellieren ans Parlament, der ambulanten Medizin mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn: Momentan sei die Leistungsfähigkeit der ambulanten Versorgung gefährdet.
Achtsamkeitstraining und Kaffee gegen Hypertonie? Unter den Empfehlungen zur Senkung von Bluthochdruck finden sich interessante Neuerungen.
Auch bei optimaler Therapie kann sich eine Herzinsuffizienz akut verschlechtern. In den letzten Jahren hat sich dafür der Begriff "Worsenig Heart Failure (WHF)" etabliert. Was es damit auf sich hat und wie die Therapie bei WHF intensiviert werden kann.
Das Sport-Paradoxon: Machen Gesunde Sport oder macht Sport gesund? Ein viel diskutiertes Thema bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Nur 5 Minuten Zeit in der Sprechstunde – wie gelingt es, Herzpatienten den Nutzen von Prävention näher zu bringen? Dr. Annette Birkenhagen im Interview.
Ein Stent kann Leben retten. Bei akuten Koronarereignissen besteht daran kein Zweifel. Schwieriger wird es beim chronischen Koronarsyndrom. Wann ist hier ein Stent prognostisch relevant?
Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen wird weiter steigen und eine verstärkte nephrologische Versorgung erforderlich machen. Das könnte zum Problem werden.
Der Tagesspiegel-Impfgipfel befasste sich mit den Chancen und Hürden digitaler Lösungen und Prozesse auf das Impfsystem. Neben Best-Practice-Cases wurden auch ethische Fragen näher beleuchtet.
Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.
Von der Aufklärung bis zum Screening: Durch präventive Maßnahmen konnte schon manche Krankheit frühzeitig erkannt werden. Warum spielt die Vorsorge dann nur eine verhältnismäßig kleine Rolle im Alltag der Menschen? Was kann man dagegen tun?