Zoonosen sind für 60 % der Infektionskrankheiten verantwortlich. Sollte z.B. die CWD (auch "Zombie-Krankheit" genannt) auf den Menschen übertragen werden, kann es gefährlich werden.
Bei einer Pressekonferenz von BMG und KV Berlin, die bereits große Teile der Reform der Notfallversorgung aus eigener Initiative realisiert hat, forderte KV-Chef Ruppert Anpassungen.
Die Unions-geführten Bundesländer blockieren das Klinik-Transparenzgesetz und Gesundheitsminister Lauterbach will nicht mehr für homöopathische Arzneimittel zahlen. Gleichzeitig warnen Apotheken vor dramatischen Arzneimittelengpässen.
Wie klingt die Stimme eines depressiven Menschen? Kann man eine KHK, einen Diabetes oder Parkinson „hören“? Sprachaufnahmen von Patienten, analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz, könnten in Zukunft zur Diagnostik vieler Krankheiten beitragen.
Ihr Patient klagt über Muskelbeschwerden und Krämpfe. Nach einem Myokardinfarkt wurde er kürzlich auf eine LDL-senkende Therapie mit einem Statin eingestellt. Wie gehen Sie vor?
Neben der Abschaffung der Budgetierung für Hausärzte plant das BMG weitreichende Reformen der Vergütungsstruktur für die vertragsärztliche Versorgung.
Die viszerale Adipositas kann Vorreiter für eine Insulinresistenz, Hypertonie, Diabetes und weitere Erkrankungen sein. Aber Achtung: Fettgewebe ist nicht gleich Fettgewebe.
Insolvenzen treffen derzeit immer mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, während niedergelassene Ärzte Reformen fordern und pharmazeutische Innovationen, insbesondere bei Alzheimer-Therapien, auf regulatorische Hürden stoßen.
Ältere Menschen mit Demenz erhalten mehr Medikamente gleichzeitig, darunter häufig auch solche, die in dieser Patientengruppe zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen können.
Wer denkt bei Bauchschmerzen oder Durchfall gleich an Darmkrebs? Diese Beschwerden gehören jedoch zu den Kardinalsymptomen kolorektaler Karzinome in jungen Jahren.
Silvester-Feuerwerke lassen bald den dunklen Dezemberhimmel erstrahlen. Doch dieses schöne Schauspiel hat auch Schattenseiten: schwere Augen- und Handverletzungen.
Kaum ein Thema ist in der Hausarztpraxis mit so viel Scham und Vermeidungsverhalten behaftet wie sexuelle Störungen. Gerade für Ältere ist es oft schwer, das Thema anzusprechen.
Welcher Schmerz war früher schlimmer? War es der Schmerz einer Nierenkolik oder der Schmerz der Entfernung eines Harnsteins? Auf jeden Fall musste derjenige, der sie durchführte, die Technik beherrschen... und auch den Patienten verstehen.
Die Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow ist froh, dass sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wieder telefonisch ausstellen darf. Ganz zufrieden ist sie dennoch nicht.