Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.
Die private Krankenversicherung zahlt niedergelassenen Ärzten doppelt so hohe Vergütungen wie die gesetzliche. Welche Auswirkungen hat das auf die ärztliche Versorgung?
Präventive Maßnahmen sind essentiell für eine gesunde Herzfunktion. Dr. Ebru Yildiz erklärt in ihrer Kolumne, wie Gendermedizin die Herzgesundheit von Frauen verbessern kann.
Weitreichende Reformen für die ambulante Versorgung und für die Verzahnung zwischen vertragsärztlicher Versorgung und zukünftigen Level 1i-Kliniken hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SpiFa-Fachärztetag angekündigt.
In einer Studie wurde der A-PLUS-Test, der auf maschinellem Lernen basiert, optimiert. Dieser Test nutzt das differenzierte Vorhandensein von Alu-Elementen in Krebszellen und trägt so zur Verbesserung der Krebsfrüherkennung bei.
Die Highlights der traditionsreichen Charité-Mayo-Konferenz! Im exklusiven esanum-Interview gibt Prof. Dr. Jalid Sehouli einen Einblick in die Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung.
Ob Investoren-getragene MVZ ihren Versorgungsauftrag erfüllen oder primär gewinnorientiert arbeiten, könnte durch Einhaltung des gesetzlichen Prüfauftrags geklärt werden.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Gesetz zur Stärkung der Resilienz im Gesundheitssystem, während das ECDC vor einem dramatischen Anstieg von Geschlechtskrankheiten warnt. Die Techniker Krankenkasse mahnt vor Überlastung durch teure Medikamente.
Lange galten Vitamin E und Selen bei der Rezidivprophylaxe des nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) als Hoffnungsträger. Doch aktuelle Daten mahnen zur Vorsicht.
Langjährige Nachtschichtarbeit zehrt an den Kräften und bringt immer mehr Pflegekräfte dazu, ihren Beruf vorzeitig aufzugeben. Zu Recht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Frauen mit Blasenkrebs werden häufiger in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium diagnostiziert als Männer. Das verschlechtert ihre Prognose. Daher sollte man bei Frauen mit Hämaturie auch an Krebs denken.
Straffe, geschmeidige Haut bis ins hohe Alter: Dieses Ideal wird von der Kosmetikindustrie äußerst effektiv vermarktet. Doch was braucht die alternde Haut wirklich?
Das Gefühl von Überforderung und Erschöpfung begleitet viele Menschen im Alltag. Eine Psychotherapie kann helfen, wieder mehr Kontrolle über das eigene Leben zu verspüren. Doch was macht eine gelungene Psychotherapie aus?
Eine neue Studie warnt: Die Sozialversicherungsbeiträge könnten bis 2040 über 50 Prozent der Löhne verschlingen. Ohne Reformen droht ein Kipp-Punkt. Außerdem scheint das Potential von Gesundheits-Apps in der Praxis oft ungenutzt zu bleiben.