Der "Berlin Patient" war lange Zeit der einzige Mensch, der als geheilt von HIV galt. Nun gibt es neue Ergebnisse von einem Londoner Patienten, der mit einer speziellen Therapie wohl vom Aids-Erreger befreit wurde.
Ältere Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur sollen in Zukunft nur noch gemeinsam von Fachleuten aus Orthopädie, Unfallchirurgie und Geriatrie versorgt werden.
Rasant breitet sich das Coronavirus aus. Italien reagiert und weitet die Sperrungen auf das ganze Land aus. Zarte positive Signale kommen aus Asien - ist den Zahlen aber zu trauen?
Bei den Verhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an 23 Unikliniken ist die Tarifgemeinschaft deutscher Länder nach eigener Darstellung "an die Grenze gegangen".
Eine tödliche Epidemie bricht in einer Großstadt aus, die Behörden lassen die Bevölkerung im Ungewissen. Was das bedeutet, hat die Hamburger Bevölkerung 1892 erfahren. Das Gesundheitssystem ist überfordert, tausende Menschen sterben, zehntausende flüchten.
Ärztliche Konsultation per Video, die Krankschreibung digital und Pillen-Rezepte elektronisch: Viele Deutsche begrüßen Innovationen im Gesundheitswesen. Doch was den Alltagsgebrauch angeht, sind sie oft noch skeptisch - auch aus Datenschutzgründen.
Ein Gespräch mit Michael Kegler, der aufgrund eines Corona-Kontakts seinen Status testen möchte - wir fragen ihn, was er dabei erlebt hat.
Geht der Dauerkonflikt am Uniklinikum doch noch ohne Streik aus? Gespräche zwischen Regierung und Gewerkschaft nähren diese Hoffnung. Verdi hat den beschlossenen Arbeitskampf um mehr Pflegepersonal vorerst abgeblasen.
Das DKMS Life Science Lab hat ein Verfahren entwickelt, den Cytomegalievirus (CMV)-Status per Wangenabstrich zu bestimmen und damit die Suche nach einem passenden Stammzellspender zu verkürzen.
"Ich halte es für machbar, dass wir noch in dieser Wahlperiode über Gruppenanträge im Bundestag Regelungen zum Thema Suizidhilfe schaffen", sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD).
Bei möglichen Eindämmungsstrategien für das neue Coronavirus denkt die Forschung auch über die Nutzung von Handydaten nach. In China sind Big Data zur Bekämpfung des Virus bereits im Einsatz.
Ein britisches Forschungsteam konnte im Rahmen aktueller Untersuchungen nachweisen, dass sowohl Asthma als auch COPD bei Frauen das Risiko für eine rheumatoide Arthritis erhöhen können.
Besteht bei Kindern, die in den ersten drei Lebensmonaten nur Muttermilch erhalten, ein geringeres Risiko für Asthma und Allergien als bei solchen, die zusätzliche Babynahrung erhalten? Das legen zumindest die Studienergebnisse einer US-amerikanischen Forscherin nahe.
Die Zahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren zwar deutlich angestiegen, die Versorgung ist dadurch aber nicht unbedingt besser geworden.