Werbeplakate für Zigaretten? Raucherkneipe? In vielen Ländern Europas ist das Vergangenheit. Hierzulande nicht. Die Quittung dafür hat Deutschland nun bekommen.
Das extrem seltene Münchmeyer-Sndrom betrifft in Deutschland mindestens 40 Menschen: Dort, wo vor kurzem noch Gewebe war, wachsen bei ihnen Knochen.
Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin und brauchen dazu Riesendatenmengen. Auch vom Smartphone.
Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch - viele nehmen sich zur Fastenzeit Verzicht vor. Eine neue Umfrage zeigt: Wer mitmacht, liegt im Trend.
Ein ausgiebiges Frühstück sollte einem üppigen Abendessen vorgezogen werden, um Übergewicht oder Blutzuckerspitzen bei Diabetes mellitus zu vermeiden.
Wie reagieren Psychiaterinnen und Psychiater auf Patientenselbstmord? Die Auswirkungen eines solchen Ereignisses reichen von posttraumatischem Stress bis hin zum Wunsch, den Beruf zu wechseln.
Ein kanadisches Forschungsteam konnte in Erfahrung bringen, dass HIV-kranke Raucherinnen und Raucher im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung häufiger von der Lungenkrankheit betroffen sind.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam will mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) operative Eingriffe erleichtern. Bis Ende 2022 werde das Projekt "Arailis" mit rund 1,5 Millionen Euro unterstützt, teilte das Wissenschaftsministerium mit.
Ein Novemberabend in Würzburg vor 125 Jahren. Ein Professor experimentiert in seinem Büro an elektromagnetischen Wellen. Was Wilhelm Conrad Röntgen dabei zufällig entdeckt, revolutioniert die moderne Medizin.
Frankreichs Regierung will Bettwanzen den Garaus machen. Die französische Bevölkerung kann sich seit dem 21.02. auf einer neuen Webseite über die fiesen Schädlinge informieren.
Die Stimmung in Bayerns Krankenhäusern ist schlecht. Immer tiefer rutschen viele Kliniken in die roten Zahlen. Die Krankenhausgesellschaft fordert daher eine bundesweite Debatte.
Manche können fast alles - nur nicht telefonieren. Dabei macht auch hier Übung den Meister, sagen Fachleute. Und wer andere zum Telefonieren vorschickt, handelt alles andere als clever.
Aktualisierung zur Thematik "initialer Aktivierungsfehler" – Rückruf auf Patientenebene