Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde weltweit die erste Patientin mit einer Zwangsstörung mit einem neuartigen Hirnschrittmacher versorgt. Dadurch soll eine seit fast 20 Jahren bestehende Erkrankung therapiert werden können.
Migräne betrifft nicht nur Erwachsene, sondern häufig auch Kinder und Jugendliche. Die vorbeugende medikamentöse Behandlung der Migräne wirkt jedoch langfristig nicht besser als Placebos.
Mehr als 40.000 Menschen haben sich auf dem chinesischen Festland mit der neuen Lungenkrankheit infiziert. Bei den Rückkehrenden aus Deutschland in Berlin konnte das Virus nicht nachgewiesen werden.
Ein schwieriges Wohnumfeld etwa in Vierteln mit vermehrter Armut oder in unsanierten Hochhäusern kann die Gesundheit beeinträchtigen. Diese Aussage hat ein Rostocker Forschungsteam abgesichert.
Notärztliche Versorgung auch aus der Ferne: Der NRW-Gesundheitsminister setzt sich für eine flächendeckende Einführung des Telenotarztsystems ein.
Ein Päckchen Zigaretten für 2,57 Euro in Bulgarien - oder für 11,37 Euro in Irland: Der krasse Unterschied bei Tabaksteuern in den EU-Staaten schadet aus Sicht der EU-Kommission dem Kampf gegen Krebs.
Ein 57 Jahre alter Arzt ist in Österreich wegen des mutmaßlichen Missbrauchs von 109 Kindern und Jugendlichen angeklagt worden. Dabei sollen 40 von ihnen keine 14 Jahre alt gewesen sein.
Johnson & Johnson ist seit Jahren mit Klagen wegen umstrittener Körperpflegeartikel konfrontiert, darunter angeblich asbestverseuchtes Babypuder. Nun gab es erneut ein hohes Schadenersatzurteil.
Ein niederländisches Sterbehilfe-Zentrum hat einen starken Anstieg von hilfesuchenden Patientinnen und Patienten verzeichnet. 2019 hätten 3.122 Menschen um aktive Sterbehilfe gebeten.
Junge Klimaaktivistinnen und -aktivisten belastet ihr Engagement manchmal seelisch. Fachleute bieten bei den "Psychologists for future" Präventionskurse gegen den Burnout an.
Im Zuge der Diskussion vor der Bundestagsentscheidung über eine Organspende-Reform hat sich die Zahl der Bestellungen von Spendenausweisen laut einem Medienbericht im Januar verdoppelt.
Die Länder wollen das Zocken im Internet erlauben - zum Entsetzen der Suchthilfe. Fachleute befürchten mit der Freigabe von Online-Casinos schwerwiegende Folgen.
Wieder meldet China einen Rekordanstieg der Virusfälle und Toten. Mit der Epidemie nehmen Anfeindungen gegen Chinesinnen und Chinesen in Deutschland zu.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZL und des DZHK zeigen in einer Studie, dass mit Hilfe des Stoffes Troponin I das Sterberisiko bei COPD abgeschätzt werden kann. Die Untersuchung wurden im European Respiratory Journal veröffentlicht.