Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.
G-BA-Richtlinie sieht auch Einschränkungen für die Kostenübernahme fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bereits vor der vom Gesetzgeber vorgesehenen oberen Altersgrenze vor.
Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.
Kein Sport ist schlecht, zuviel auch - erst recht bei Essstörungen: Ein Forschungsteam hat die psychologischen Mechanismen für pathologisches Sporttreiben bei Essgestörten entschlüsselt.
Ein Forscherteam hat einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Forschenden entschlüsselten die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers Trypanosoma brucei.
Erneut werden in China hunderte weitere Infektionen bestätigt. Die Bundesregierung erwägt inzwischen, ausreisewillige Deutsche aus betroffenen Regionen auszufliegen.
Eine entsetzliche Vorstellung für Eltern: Ihre zu früh geborenen Babys leiden plötzlich an Atemnot. Mit der Muttermilch könnte ihnen ein Betäubungsmittel verabreicht worden sein.
Es geht um Informationen für Frauen in schwierigen Situationen: In einem gesetzlich festgelegten Verzeichnis sollen Kontakte für Schwangerschaftsabbrüche zu finden sein. Wie viele sind das jetzt?
Diese Werbung erreicht ihr Ziel: Schülerinnen und Schüler, die oft Werbung für E-Zigaretten sehen, beginnen häufig nach einigen Monaten mit dem gesundheitsschädlichen Dampfen.
Streiks, Insolvenzen, Investitionsstaus: Die Krise der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt ist festgefahren. Nun soll der Landtag darüber beraten, wie das Land helfen kann. Wenigstens für zwei Häuser hat die Landesregierung gute Nachrichten.
Ein Forschungsteam züchtet im Labor lebende Modelle aus den Krebszellen von Patientinnen und Patienten. Diese liefern zusätzliche Informationen über mögliche Angriffspunkte gegen den Krebs.
Der Hype um das neue Coronavirus scheint auch die Forschung an anderen Coronaviren neu anzukurbeln. Ein Forschugnsteam berichtete kürzlich über einen möglichen Therapie-Ansatz bei MERS.
Verletzt oder krank sein - und dann noch lange auf die ärztliche Behandlung warten. Da steigen bei manchen Menschen Aggressionen hoch. In einigen Fällen gibt es Hilfe dagegen.
Im Rechtsstreit über die Bluttestaffäre an der Universitätsklinik Heidelberg hat der umstrittene Leiter der Frauenklinik, Christof Sohn, einen Sieg errungen.