Dr. med. Ronald D. Gerste aus Washington (USA) ordnet die aktuelle Pandemie mit Weitblick und dem nötigen Überblick des Ophthalmologen und Medizinhistorikers für uns ein - ein aufregender Ritt durch die Jahrhunderte, um am Ende doch immer wieder ganz bei uns anzukommen.
Die Transplantationsmedizin wird nach Einschätzung der Gesellschaft für Transplantationsmedizin MV (GTM-V) durch die Corona-Pandemie stark ausgebremst. Dies gelte auch für Spenden von Gewebe wie etwa Augenhornhäute.
Im neuen Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Behandlung der Augen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung in Zeiten der Corona-Krise.
Anlässlich der aktuellen Situation füllen sich langsam die Intensivstationen mit COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten. Einige von ihnen werden beatmet werden müssen. Das Wichtigste ist, dass diese Menschen überleben und keine größeren Folgeschäden davontragen. Die Augen dürfen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung nicht zu kurz kommen.
Homeoffice - das bedeutet für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Arbeiten im Provisorium. Rückenschmerzen und müde Augen können die Folge sein. Doch mit dauerhaften Schäden ist Fachleuten zufolge nicht zu rechnen.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Schlafqualität von Patientinnen und Patienten vor und nach ihrer Katarakt-Operation.
Forschern ist es im Tiermodell gelungen, vaskuläre Progenitorzellen herzustellen, um mikroangiopathisch geschädigte Netzhautgefäße zu erneuern.
Erst kürzlich wurde ein wissenschaftlicher Artikel publiziert, der sich mit der Schlafqualität von Patientinnen und Patienten vor und nach ihrer Katarakt-Operation auseinandergesetzt hat. Wie wichtig die Schlafqualität des Menschen ist, merken vielleicht auch einige von uns unter den aktuellen Bedingungen am eigenen Leib.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über das ophthalmologische Beschwerdebild bei systemischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und Covid-19 in der Augenheilkunde.
Der heutige Blog-Beitrag widmet sich dem ophthalmologischen Beschwerdebild bei systemischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese.
Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert von einer Studie aus Hongkong, die sich mit der kontinuierlichen intraokulären Wirkstoffabgabe mittels besonderer Zellimplantate befasst.
Im aktuellen Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über den jüngst zugelassenen Wirkstoff Beovu zur Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration.
Ist es in der Praxis wirklich möglich, eine kontinuierliche medikamentöse intraokuläre Behandlung retinaler Erkrankungen mit Hilfe eines Zellen enthaltenden Algen-Kollagen-Materials zu gewährleisten? Mehr dazu im heutigen Blog-Beitrag.
"Trockene Augen" sind noch immer ein Problem für viele TrägerInnen von Kontaktlinsen. Um dem entgegenzuwirken, hat ein japanisches Forschungsteam smarte Linsen entwickelt, die sich selbst befeuchten.
Man nehme etwas Kollagen, eine Prise Alge und natürlich humane Hornhautstammzellen -et voilá- wir haben unsere Biotinte für den Biodrucker.
Wie misst man das Hörvermögen bei Personen, die sich nicht selbst ausdrücken können? Ein amerikanisches Forschungsteam konnte anhand von Schleiereulen erkennen, dass die Augen einen guten Anhaltspunkt liefern.
2019 war mit einem Umsatzanstieg von 5,4% auf 4,7 Milliarden Euro das beste Jahr der vergangenen Dekade.
Im Prozess um eine Operation am falschen Auge will das Oberlandesgericht (OLG) München einen Gutachter hinzuziehen. Der Vorsitzende Richter verkündete einen entsprechenden Beweisbeschluss.
Das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt am 12.12. den Fall eines Mannes, der am falschen Auge operiert wurde und nun nur noch sehr schlecht sieht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Geld dem Friseurmeister zusteht und ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss.
Der demographische Wandel und die Unterversorgung in ländlichen Regionen sind Problemfaktoren, die in den kommenden Jahren nach einer Lösungsstrategie verlangen. In verschiedenen Forschungsprojekten wird bereits untersucht, ob uns Injektionsroboter zukünftig in unserem klinischen Alltag unterstützen können.