Auf der diesjährigen Pressekonferenz der Stiftung Auge wurden Auswirkungen systemischer Erkrankungen auf das Auge ergründet. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Behandlungsoptionen zur endokrinen Orbitopathie.
Bisher war das Augenmerk der Glaukomchirugen beim unkontrolliertem Glaukom vor allem auf filtrierende Operationen und MIGS gerichtet. Neben diesen beiden Pfaden der Glaukombehandlung steht uns auch die operative Beeinflussung des uveoskleralen Abflussweges zur Verfügung.
Seit Einführung der COVID-19-Impfstoffe wurde in Fallberichten von retinalen Gefäßverschlüssen in zeitlicher Assoziation zur Immunisierung berichtet. Was ist dran?
Forschungsdurchbruch in der Glaukomtherapie: Die Steigerung der mitochondrialen Biogenese durch einen neuroprotektiven pharmakologischen Wirkstoff könnte die antiglaukomatöse Therapie auf das nächste Level bringen.
Bisher haben sich Augenärzte auf die Aussagekraft des Amsler-Gitter-Tests hinsichtlich AMD-Diagnostik verlassen können. Eine neue Studie bringt unser Wissen nun ins Schwanken.
Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.
Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.
Grund zur Hoffnung bei M. Basedow: Ein vielversprechendes Medikament konnte in der aktuell noch laufenden Studie durch positive Ergebnisse überzeugen.
Die diabetische Retinopathie ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch fordert die DDG mehr präventive Untersuchungen auf diabetesbedingte Augenerkrankungen.
Mir liegt ein Thema besonders am Herzen: Das Glaukom! Und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist es mein tägliches Brot als Augenärztin. Und zweitens geht es mir um den oft nachlässigen Umgang mit der Vorsorge bei der Augengesundheit.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge wurde eine neuer potentieller Erblindungsmechanismus entdeckt. Zu dieser Erkenntnis kamen Forschende des DZNE und CRTD.
Prof. Vaghefi spricht über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bei Retina-Scans, und darüber, wie die Netzhaut Hinweise auf Gesundheits- und Organprobleme geben kann.
Im Mausmodell mit Netzhautdegeneration konnte durch den Einsatz von Retinoid-Verbindungen eine signifikante Wiederherstellung des Sehvermögens der betroffenen adulten Mäuse erreicht werden. Lassen sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen?
Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>