Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.
Mehr als 2 Mio. Männer leiden hierzulande an einer Krebserkrankung, eine erhebliche psychosoziale Belastung. Doch professionelle Hilfe suchen sie deutlich seltener als Frauen.
Eine neue Studie hat ergeben, dass das Medikament Ofatumumab bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS) wirksamer ist als Teriflunomid, wenn es darum geht, Menschen verschiedener Hautfarbe zu helfen, eine Phase ohne Krankheitsaktivität zu erreichen.
Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.
Für Menschen mit bipolarer Manie stellt die Elektrokonvulsionstherapie ECT eine gute Behandlungsoption dar, jedoch mit kognitiven Nebenwirkungen. Ist die magnetische Anfallstherapie eine Alternative?
Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?
Forschende der UBC und BC Cancer haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz entwickelt, das genau vorhersagen kann, ob eine Person, die sich einer Krebsbehandlung unterzieht, während ihrer Behandlung psychologische Unterstützung benötigt.
Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?
Eine aktuelle Studie untersucht, wie gut die 2021 festgelegten Kriterien für paraneoplastische neurologische Syndrome im Kindesalter in der Praxis angewendet werden können. Diese seltene neurologische Erkrankung ist oft schwer zu diagnostizieren.
Betroffene empfinden ihre unebene Haut als unerträglich, oft steckt eine Zwangsstörung dahinter. Das Management von Skin Picking ist ein langwieriger Prozess, der eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.
Die ASMD ist eine äußerst seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Der lysosomalen autosomal-rezessiv vererbten Speicherkrankheit liegen SMPD1-Mutationen zugrunde. Was sind die wichtigsten Differentialdiagnosen?
MYC gehört zu den vielversprechendsten Zielstrukturen in der Entwicklung von Tumormedikamenten. Die therapeutische Stilllegung führte in unterschiedlichen Modellen zur gewünschten Regression, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen.
Ist Ihr Patient von Post-COVID oder ME/CFS betroffen? Trotz überlappender Symptome gibt es Unterschiede zwischen den Indikationen. Welche Werte sollten zur Diagnose erhoben werden?
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) kann nicht nur die Leber angreifen, sondern sich auch extrahepatisch manifestieren. Zahlreiche Studien weisen auf eine mögliche Verbindung zu renalen und neurologischen Erkrankungen hin.