Ein Teenager kommt mit Verwirrtheit und visuellen Halluzinationen in die Notaufnahme. Negative Laborwerte und Ergebnisse aus der Bildgebung erschweren die Suche nach der zugrunde liegenden Ursache. Was steckt dahinter?
Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.
Neuigkeiten zur Haut-Darm-Gehirn-Achse: Innovative Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen versprechen Fortschritte in Diagnose und Therapie.
Eine Pilotstudie zeigt signifikante Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen ängstlichen und nicht ängstlichen Personen.
In der Allgemeinmedizin stellt Schwindel das häufigste Leitsymptome dar. Die Chronifizierung somatoformer Schwindelerkrankungen geht für die Betroffenen mit einem hohen Leidensdruck einher.
Kinder und Jugendliche, bei denen später eine Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wird, zeigen bereits in den fünf Jahren davor vermehrt unspezifische Probleme wie Sensibilitätsstörungen und Adipositas.
Die unsichtbare Brücke der Medizin: Psychosomatik bringt Körper und Geist in der Behandlung chronischer Leiden zusammen. Wie kann Empathie dabei als Schlüssel zur erfolgreichen Therapie dienen?
Die SBRT kann bei unterschiedlichen Kategorien der oligometastatischen Erkrankung zum Einsatz kommen. Die Erkrankung umfasst ein weites Spektrum und hat viele Gesichter. Eine Zusammenfassung zu Ausprägungen und Behandlung.
Ein zu rascher Aufstieg in große Höhen kann die akute Höhenkrankheit auslösen, die sich in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Höhenhirnödemen (HACE) oder Höhenlungenödemen (HAPE) entwickeln kann.
Sie war eine der wenigen habilitierten Kinderneurochirurginnen Deutschlands – eine absolute Spitzenmedizinerin. Doch Dr. Kara Krajewski tauschte den OP-Saal gegen die Palliativmedizin auf dem Land ein. Was trieb diese hochqualifizierte Ärztin aus dem Kliniksystem?
Auch nach der ersten randomisierten, kontrollierten Studie zur transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei M. Alzheimer gibt es keine hinreichenden Wirksamkeitsbelege.
Die DGN sieht unzureichende Belege für primär immunologische Ursachen bei ME/CFS. Patientenorganisationen und Experten widersprechen vehement und verweisen auf aktuelle biomedizinische Erkenntnisse, die ihrer Ansicht nach ignoriert wurden.
Der Schmerzkongress 2025 in Mannheim bietet praxisverändernde Updates zu Neuropathischem Schmerz, ICD-11, VR-Therapien und mehr. Erfahren Sie die Highlights für Ihren klinischen Alltag.
Bis zu 60 Prozent aller Mediziner leiden im Laufe ihrer Karriere unter emotionaler Erschöpfung. Wie Sie als Arzt die Warnsignale erkennen und gezielt gegensteuern können.