Eine Forschungsgruppe hat einen potenziellen Biomarker für das Altern im Bereich der Netzhaut entdeckt und hat ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das mit Hilfe von Fundusbildern eine Altersvorhersage treffen kann.
Aktuelle Studien bestätigen einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Infektionen und einer höheren Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2. Welche Pathomechanismen sind bisher bekannt?
Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes mellitus brauchen in Betreuung und Behandlung eine besondere Wahrnehmung – die DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migration hilft seit 20 Jahren dabei.
Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.
Eine Studie kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit hatte, oligurisch zu sein als die Schwerkranken, die sie versorgten.
Eisenmangel stellt die weltweit häufigste Mangelerscheinung dar. Anzeichen werden leicht übersehen, doch gerade bei energielosen oder wintermüden Patienten sollten Ärzte genau hinschauen.
Chronischer Stress setzt Cortisol frei und Studien haben gezeigt, dass dies das Verlangen nach kalorienreichen, süßen, fetten und verarbeiteten Lebensmitteln steigert. Eine relevante Herausforderung, insbesondere für Übergewichtige.
Das "Rezept für Bewegung" als Initiative von DGSP, DOSB und der Bundesärztekammer soll Erwachsenen dabei helfen, mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren – verschrieben vom behandelnden Arzt.
Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.
Seit längerem ist bekannt, dass Kalorienrestriktion und Fasten epileptische Anfälle reduzieren. Eine aktuelle Arbeit konnte nun die zugrundeliegenden Signalwege identifizieren.
Die Fibromyalgie ist eine schwer zu diagnostizierende und komplexe Erkrankung. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob es Laborwerte gibt, die bei der Diagnose helfen können.
Im März 2022 wurde Metformin für Schwangere zugelassen. Diese Entwicklung hat zu vielen Nachfragen nach dem Medikament in frauenärztlichen Praxen geführt. Die Zulassung erstreckt sich jedoch nicht auf PCOS oder Gestationsdiabetes.
Wie schädlich ist Rauchen für das Hörvermögen? Und was bringt es für den Gehörsinn, den Tabakkonsum zu stoppen? Die Antworten hierfür liefert eine neue amerikanische Kohortenstudie.
Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie wird dem Krankheitsbild Anosmie vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Wie die Diagnostik aussieht und welche Therapiemöglichkeiten aktuell existieren, sind Themen dieses Beitrages.
Heute bestehen fast 90% unseres Pharmamarktes aus Generika. Sie machen die Arzneimittelversorgung bezahlbar. Das Buch "Bottle of Lies" zeigt aber auch die schlechte Seite.
Gesunde Bewältigungstechniken können die negativen Auswirkungen von Stress auf das dysregulierte Immunsystem und die Krankheitsaktivität bei MS mildern.
Mehrere Studien deuteten bereits zuvor darauf hin: Chronischer Stress erhöht möglicherweise das Krebsmortalitätsrisiko. In einer aktuellen Studie wurde dieser Zusammenhang nun genauer beleuchtet.
Das RKI empfiehlt die Präexpositionsprophylaxe mit Evusheld für Patienten mit reduzierter Impfantwort oder ohne Immunkompetenz. Hierzu zählen auch Nierentransplantierte oder Dialysepatienten. Die Fachgesellschaften halten das aber nicht für sinnvoll.
Viel hängt bei einer Koloskopie von der erfolgreichen Darmreinigung ab. Eine Studie aus Indien hat untersucht, ob die Einnahme effizienter ist, wenn sie nur am Morgen der Untersuchung erfolgt.
Aktuell sind in Deutschland Fiebersäfte, die Paracetamol oder Ibuprofen enthalten, wegen Lieferengpässen nur schwer zu erhalten. Gut zu wissen: Kinderärzte dürfen in Einzelfällen auch Fiebersäfte nach individueller Rezeptur verordnen.