Eine aktuelle Studie der University of California zeigt: Colibactin, ein von E. coli produziertes Toxin, könnte maßgeblich zur Zunahme von Darmkrebs bei unter 40-Jährigen beitragen.
Jeder dritte Erwachsene und fast jedes zweite Kind nehmen zu wenig Jod auf. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen verschärfen das Problem zusätzlich.
Forscher entwickeln Verfahren, das die Wartezeit auf Diagnosen drastisch verkürzt und präzisere Behandlungen ermöglicht. Bakterien selbst werden hier nicht mehr direkt nachgewiesen, sondern spezifische Stoffwechselprodukte.
Ein 52-jähriger Mann mit zunehmend intensiven Migräneattacken im Hinterkopf spricht nicht auf die übliche Therapie an. Was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen klinischen Bild?
Die kardiale Amyloidose bei ATTR-Patienten stellt Mediziner vor diagnostische Herausforderungen. Besonders wichtig sind die Identifikation spezifischer Warnzeichen und eine konsequente Früherkennung, um rechtzeitig therapeutisch eingreifen zu können.
Adipositas geht oft mit schweren Psoriasis-Manifestationen und schlechtem Therapieansprechen einher. Die Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Entzündung könnte die Behandlungsergebnisse verbessern.
Feinstaub steht im Verdacht, entzündliche Hauterkrankungen wie das atopische Ekzem zu begünstigen. Eine aktuelle US-Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Ekzemhäufigkeit.
Eine Antibiose kann bei akuter Appendizitis eine Alternative zur Operation darstellen und dazu führen, dass etwa zwei Drittel der Patienten im ersten Jahr keine Appendektomie benötigen.
Eine neue Meta-Analyse belegt die Wirksamkeit von nicht-benzodiazepinen Muskelrelaxantien bei akuten Rückenschmerzen – jedoch mit relevanten Einschränkungen durch Nebenwirkungen.
Die Ernährung beeinflusst den Verlauf von Morbus Crohn, wobei Hefe und die Immunantwort darauf eine wichtige Rolle spielen könnten.
Trotz der kürzlichen Einführung von Impfstoffen bleibt Malaria, eine Krankheit, die 2022 über 600.000 Todesopfer forderte, weiterhin unbesiegt.
Millionen Menschen führen Beziehungen mit KI-Chatbots. Eine neue Studie zeigt: Es ist das Fantasievermögen, nicht Einsamkeit, das sie antreibt. Doch Vollbild-Recherchen decken die Risiken auf - von Suizidfällen bis zu extremistischen Inhalten bei fehlender Regulierung.
Supportive Maßnahmen können nicht nur die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern, sondern sind auch essenziell für den Erfolg der onkologischen Behandlung – allerdings nur, wenn sie auch umgesetzt werden. Daran hapert es noch gewaltig.
Pollenallergien verändern sich: Vom klassischen Niesreiz bis hin zu Müdigkeit und Migräne – immer mehr Menschen leiden unter neuen, oft unerkannten Symptomen.