Prof. Dr. Olga Kordonouri, Chefärztin am Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, im Interview über die Chancen von Closed-Loop-Systemen.
Dr. Jürgen Wernecke, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, im Interview über die Notwendigkeit eines nationalen Diabetes-Planes.
Prof. Dr. Andreas Neu, Oberarzt der Diabetes-Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, im Interview zur hohen Rate der Neuerkrankungen bei Diabetes Typ 1.
Vor einer EU-Abstimmung über die Regulierung hormonschädigender Chemikalien fordern die Grünen ein Veto von Umweltministerin Barbara Hendricks. Sogenannte endokrine Disruptoren stehen im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit stören oder Krebs auslösen zu können.
Prof. Dr. Dr. Martin Hrabe de Angelis im Interview zum Stellenwert der Forschung in der Diabetologie
Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft, im Interview über die Zukunft der Diabetologie.
Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger im Interview zur Notwendigkeit der sprechenden Medizin in der Diabetologie.
Das Kinder- und Jugendkrankenhaus "AUF DER BULT" in Hannover testet gemeinsam mit internationalen Forscherteams ein "Hybrid-Closed-Loop"-Gerät an Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht, indem es Messungen und notwendige Insulingaben weitestgehend automatisch steuert.
Untersuchungen der University of Liverpool haben ergeben, dass schon zwei Wochen geringer körperlicher Aktivität genügen, um die Basis für chronische Erkrankungen zu schaffen.
Zusätzliche neue Risikoklasse für ein "extremes kardiovaskuläres Risiko" mit sehr tiefen LDL-Zielwerten wurde kürzlich von der American Association of Clinical Endocrinologists eingeführt.
Ursprünglich als Krebsmittel entwickelte Antikörper gegen den IGF-1-Rezeptor helfen bei Schilddrüsenkrankheit.
Zucker hat viele Namen: Glukosesirup, Fruktose, Maltose oder Saccharose zum Beispiel. Klingt ungesund - aber ist es das auch? Ein Ernährungstrend dreht sich um die Abstinenz von dem "süßen Gift".
Gespräch mit Prof. Dr. Annette Schürmann, Präsidentin des Diabetes-Kongresses 2017 in Hamburg, zur Entwicklung der Versorgung von Diabetespatienten in Deutschland.
Zu den Ursachen von Bluthochdruck, die mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall einhergeht, kann eine behandelbare Hormonursache zählen. Ein Zuviel des Hormons Aldosteron könnte bei sechs Prozent der Erkrankten der Auslöser sein, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuell erschienenen Studie.