Ein Wissenschaftler der University of Queensland hat die Forschung zur Entstehung der nicht-alkoholischen Fettleber um einen wichtigen Schritt vorangebracht. Er konnte im Rahmen seiner Promotionsarbeit die entscheidende Rolle von Eisen in diesem Prozess aufdecken.
Ein erwachsener Typ-1-Diabetiker klagt über Blähungen nach dem Insulinspritzen. Wie lautet Ihr Verdacht?
Die Zusammenstellung von Makronährstoffen bei einer Mahlzeit beeinflusst, wie Menschen sich in sozialen Situationen entscheiden. Forscher eines interdisziplinären Teams in Lübeck untersuchten den Einfluss des Frühstücks in Bezug auf soziales Entscheidungsverhalten.
Eine Dyslipidämie ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ein wichtiger zusätzlicher Risikofaktor. Lässt sich das Lipidprofil bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern durch eine alleinige Metformin-Therapie verbessern? Das haben Wissenschaftler aus Taiwan jetzt in einer prospektiven Kohortenstudie untersucht.
Humanstudien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass ein Glas Saft zum Essen keine Gewichtszunahme bewirkt. Zudem senkt der Saft signifikant den Harnsäure-Spiegel.
Wissenschaftler haben ein neues Berechnungsmodell entwickelt, das die graduelle Langzeit-Progression des metabolischen Syndroms bei Mäusen bestimmen kann.
Die diabetische Polyneuropathie (DPN) ist eine der häufigsten Diabeteskomplikationen. Dänische Wissenschaftler haben in einer Kohortenstudie untersucht, wann die DPN bei Typ-2-Diabetes auftritt und welche Risikofaktoren zur Manifestation beitragen.
Über die richtige Ernährung für Diabetes-Patienten streiten sich die wissenschaftlichen Geister. Dabei gibt es ein noch als solches zu entdeckendes Mega-Thema: die Diabetes-Remission als Therapieziel.
Bilder von Früchten oder die Bezeichnung "traditionell" auf Lebensmitteln können nach Einschätzung europäischer Verbraucherschützer irreführend sein. Deshalb müssten die Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln verschärft werden, forderte der Verbraucherschutzverband Beuc am Donnerstag von den EU-Institutionen.
Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann im Laufe der Erkrankungszeit Folgen für die Augen haben, welche die soziale Teilhabe einschränken und die täglich notwendige Therapie erschweren.
Daten, Daten, Daten – die DSGVO geht alle Ärzte an, Semaglutid vorrangig die diabetologisch interessierten …
Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, wenn sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden.
Eine neue Studie aus Brasilien legt nahe, dass das intermittierende Fasten seinen guten Ruf gar nicht verdient hat. Denn die sich beschriebenen Risikofaktoren stellen die bisher angenommenen Vorteile in den Schatten.
Schätzungsweise leiden weltweit 148 Millionen Muslime an Typ-2-Diabetes – die meisten halten sich an die Fastenregeln des Ramadan. Die neue Substanzgruppe der SGLT2-Inhibitoren könnte hier Probleme machen, da die Substanzen durch ihren Wirkmechanismus möglicherweise das Risiko für Dehydration und Hypoglykämien erhöhen.