Eine Praxisübernahme ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Ein Überblick über rechtliche, finanzielle und organisatorische Faktoren.
Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?
Um den Kämpfern römischer Legionen medizinische Hilfe zu gewährleisten, hat sich die Militärmedizin zwischen griechischen Einflüssen und dem Fortbestand von Ritualen entwickelt.
DiGAs können Betroffenen helfen, Informationen über ihre Erkrankung zu erhalten und diese zu managen. Welche Apps gibt es für Brustkrebspatientinnen und welchen Mehrwert bieten sie?
Nach der Einigung der Gesundheitsminister zur Krankenhausreform sind die Pläne auf ein überwiegend positives Echo gestoßen. Aspekte der Finanzierung sind allerdings noch unklar.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 28?
In Ihrer Arztpraxis wächst Ihnen alles über den Kopf? Im Interview erklärt Dr. Shabnam Fahimi-Weber, wie Sie sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können und dabei noch wirtschaftlich arbeiten.
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Initiative Long COVID gestartet. Das Projekt soll die erheblichen Wissenslücken zum Krankheitsbild schließen.
Ein 24-jähriger Patient ist vor kurzem aus dem Urlaub zurückgekehrt und wird mit auffälligen Hautläsionen in der Praxis vorstellig. Können Sie die richtige Diagnose stellen?
Ein unbehandelter Meniskuswurzelriss führt zu Funktionsschäden im Kniegelenk und endet unweigerlich in einer Arthrose. Die Reparatur kann mittels unterschiedlicher Operationsmethoden stattfinden. Welche ist die beste?
Beide Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid verfehlten die Mehrheit im Bundestag. Damit bleibe Zeit für die noch nicht ausreichende gesamtgesellschaftliche Debatte, so BÄK-Präsident Reinhardt.
In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?
Verliert Deutschland seine Rolle als Forschungsstandort? Der Verband Forschender Pharmaunternehmen warnt: Das seien schlechte Nachrichten – sowohl für Ärzte als auch für Patienten.
Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt: Zwischen Vertragsarzt- und Klinik-MVZ existieren in wirtschaftlicher Hinsicht beträchtliche Unterschiede.