Tagtäglich stehen im menschlichen Körper gesunde Zellen und Krebszellen im Wettbewerb miteinander. Damit sich jedoch Tumoren in einem Organ etablieren können, müssen die Krebszellen die Oberhand gewinnen. Wie dieser "Wettbewerb der Zellen" gerade im Anfangsstadium funktioniert, soll ein mathematisches Modell erklären.
Schweißdrüsenkarzinome sind seltene Tumoren der Hautanhangsgebilde und machen weniger als 0,005% - 0,01% aller kutanen Karzinome aus. Ihr in der Regel sehr heterogenes Spektrum histologischer Subtypen wurde nun zum ersten Mal in systematischen Transkriptom-Analysen untersucht.
Die größte Gefahr bei Brustkrebs ist die Bildung von Metastasen. Dadurch verbreiten sich die Krebszellen im ganzen Körper. Schweizer Forschern ist es nun gelungen, einen Wirkstoff zu finden, der die Bildung von Metastasen unterdrückt.
Mit Dosenbier haben Ärzte in Vietnam einen 48-jährigen Mann von einer schweren Alkoholvergiftung geheilt. Die Mediziner des Krankenhauses Quang Tri in der gleichnamigen Provinz flößten ihrem Patienten nach und nach 15 Dosen des Gerstensafts ein.
Bisher war das Impfen ohne eine Nadel kaum vorstellbar. Das könnte sich jedoch bald ändern, denn der University of Sydney ist es gelungen, ein Instrument zu entwickeln, mit dem schmerzlos geimpft werden kann. Gleichzeitig lassen sich damit die Kosten drastisch senken, da keine Kühlkette für den Impfstoff mehr benötigt wird.
Um praktizieren zu können, müssen ausländische Ärzte Fachsprachenkenntnisse nachweisen. Die entsprechende Prüfung bestehen aber viele nicht. Die Landesärztekammer wünscht sich angesichts des Fachkräftemangels ohnehin eine andere Lösung.
Wer einen akuten Schub der seltenen Krankheit TTP überlebt, kämpft danach oft mit bleibenden, insbesondere mit neurologischen Schäden. Eine internationale Studie unter Beteiligung der Universitätsklinik für Hämatologie des Inselspitals Bern bestätigte nun die Wirksamkeit einer innovativen Therapie.
Eine US-amerikanische Studie untersucht erstmals den Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Attraktivitätswahrnehmung. Sie reflektiert dabei nicht nur auf unterschiedliche ethnische Patientengruppen, sondern auch auf die steigende Diversität innerhalb der Community der Plastischen Gesichtschirurgie.
In Berlin sind bereits zum Jahresanfang die ersten Pollen in der Luft. Vereinzelt seien Hasel- und Erlen-Pollen in der Hauptstadt gemessen worden, teilte die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst auf Anfrage mit.
Angesichts drohenden Ärztemangels auf dem Land steigt der private Krankenhauskonzern Rhön-Klinikum in die Telemedizin ein. Das Unternehmen will ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Schweizer Telemedizinanbieter Medgate gründen, das digitalen Arztbesuche per Video und Telefon und Smartphone-App anbieten soll.
Forscher der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur des Rezeptors bestimmt, der bei einer Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen auslöst. Die Studie zeigte erstmals auch, warum einige Medikamente besonders gut gegen diese Nebenwirkungen helfen.
Forscher gingen in einer aktuelle Studie der Frage nach, ob das Gehirn von Extra-Pfunden in Mitleidenschaft gezogen wird.
Deutschland hat wegen des Impfstoffmangels mehrere Tausend Dosen Grippe-Impfstoffe von EU-Ländern importiert. Dennoch gibt es mancherorts noch Engpässe bei der Versorgung.
Bei Tumoroperationen am Hals oder in der Brusthöhle werden mitunter größere Lymphgefäße durchtrennt. Diese konnten bisher nicht wiederhergestellt werden, was lebensbedrohlich sein kann. Ein neues mikrochirurgisches Verfahren ermöglicht nun jedoch, z. B. größere Lymphgefäße des Körpers zu rekonstruieren.