Der deutsche Pharmakonzern Merck muss einem Anwalt der Klägerseite zufolge in Frankreich Schadenersatz wegen einer Änderung der Rezeptur seines Schilddrüsenmedikaments Levothyrox zahlen.
Die Krankenhäuser nicht zu überfordern, ist ein zentrales Ziel im Kampf gegen Corona. Inzwischen sollen behutsam wieder mehr reguläre Behandlungen möglich werden. Von Entspannung ist aber nicht die Rede.
Das Wissen um die tatsächliche Verbreitung des Coronavirus könnte den Umgang mit der Pandemie erleichtern. Das Helmholtz-Zentrum startet eine deutschlandweite Antikörper-Studie - und beginnt im Südwesten.
Ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Ulm hilft Menschen mit psychischen Belastungen direkt im Job. Das Ziel: Chronische Symptome vermeiden, Kosten für Sozialsysteme reduzieren.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert und empfiehlt jetzt das reduzierte "2+1-Impfschema".
Viele Menschen mit Krebserkrankung sind wegen Corona verunsichert und vermeiden den Besuch von Fitnessstudios oder Sportgruppen. Eine Nachsorge-App unterstützt neben der Organisation von Arztterminen sowie nützlichen Adressen und Informationen zusätzlich mit einem Bewegungsprogramm.
Deutschland wird in der Coronakrise seine finanzielle Unterstützung für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr auf mehr als 500 Millionen Euro aufstocken.
Wegen vermuteter Behandlungsfehler haben Fachleute der Krankenkassen im vergangenen Jahr etwas mehr Fälle begutachtet - in jedem fünften bestätigten sich dadurch entstandene Schäden. Insgesamt wurden nach Patienten-Beschwerden 14-553 Gutachten erstellt.
Nach Angaben von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Faduma Korn von "NALA e.V. Bildung statt Beschneidung" leben in Deutschland derzeit knapp 68.000 Frauen und Mädchen, die von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen sind.
Forscherteam veröffentlicht Studie über molekulare Marker erstmals für verschiedene Formen der pulmonalen Hypertonie.
Teurer Befreiungsschlag: Bayer will reinen Tisch machen bei den meisten der US-Klagen, die der Konzern sich 2018 mit der umstrittenen Monsanto-Übernahme aufgehalst hat. Dafür akzeptieren die Leverkusener jetzt einen milliardenschweren Vergleich.
Erbgutschädigende Chemikalien setzen Mutationen unabhängig in beiden DNA-Strängen. Bei der Zellteilung entstehen daraus zwei unterschiedlich "mutierte" Tochterzellen – So erklären Forschenden des DKFZ das hohe Mutationsvermögen von Tumoren.
Für viele Drogenabhängige sind die Suchtberatungsstellen im Land ein rettender Strohhalm. Die Corona-Zeit hat die Arbeit in den Beratungen verändert - und das Suchtverhalten einiger Abhängiger.
Der gemeinsame Schlaf mit der Partnerin oder dem Partner kann einen Schub für die geistige Gesundheit und die kreativen Fähigkeiten bringen, vermutet ein Forschungsteam.