Das Coronavirus zirkulierte in Italien offenbar schon Monate vor dem Bekanntwerden des Ausbruchs. Spuren des Erregers seinen in Abwasserproben aus Mailand und Turin entdeckt worden, die aus dem vergangenen Dezember stammen.
Das komplizierte Abrechnungswesen in Kliniken bietet offenbar Raum für Betrügereien. Gegen einige Krankenhäuser in Hessen wird ermittelt. Nun ist das erste Verfahren abgeschlossen worden. Eine Klinik leistet eine millionenschwere Rückzahlung.
Pflegekräfte galten zu Beginn der Corona-Krise mitunter als Helden. Inzwischen ist es wieder ruhiger um sie geworden. Nachhaltige Anteilnahme und Wertschätzung fordern die Landespflege- und die Landespsychotherapeutenkammer sowie der DGB.
Ein neues Projekt namens "DeLiver" entwickelt derzeit ein Transportsystem für Lebertransplantate. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten.
Alkohol und illegale Drogen können Menschen in die Isolation treiben. Doch was ist, wenn die Isolation wegen einer Pandemie zum Alltag wird? Und soziale Kontakte daher auf Eis liegen?
Lärm und Stress sind häufige Ursachen dafür, wenn jemand nachts wach liegt. Fachleuten zufolge klagt rund ein Viertel der Bevölkerung über Schlafstörungen. Die nehmen im Alter zu.
Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer, Leiterin der Heidelberger Akademie für Psychotherapie, erklärte im Interview, wie Eltern und ihre Kinder mit dem langersehnten und nun doch ungewohnten Schulwiedereinstieg umgehen können.
Der Arzneimittelhersteller PharmaSGP hat den Sprung aufs Börsenparkett gerade so geschafft. Der Ausgabepreis für die Aktien sei auf 31,50 Euro je Anteilschein festgelegt worden, teilte das Unternehmen mit.
Der Leiter der ersten klinischen Studie mit dem Corona-Impfstoff der Firma Curevac an der Uniklinik Tübingen rechnet bereits in zwei Monaten mit ersten Ergebnissen.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert. Dreizehn Prozent lagen bereits da im "roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr.
Immer wieder war in vergangenen Jahren von einem erhöhten Risiko für maligne Entartungen bei Rheumatikerinnen und Rheumatikern berichtet worden. Valide Zahlen gibt es dafür nicht, doch scheint es Indizien für einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen des rheumatischen Formenkreises und bestimmten Tumoren zu geben
Die "European Academy of Neurology" hat unter Federführung von DGN-Pressesprecher Professor Dr. Hans-Christoph Diener eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert.
Der Pharma- und Medizinbedarfsanbieter B.Braun steigt beim fränkischen Krankenhausbetreiber Rhön Klinikum aus. Das hessische Unternehmen hat das Angebot des Hamburger Krankenhauskonzerns Asklepios angenommen, der Rhön Klinikum komplett übernehmen will.
Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt.