Psychedelische Therapie und Psychotherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten und mögliche Probleme für Therapeuten. Auf der Insight 2021 gab Matthew Johnson von der Johns Hopkins Universität spannende Einblicke in seine Arbeit.
Die von Dr. Anna Becker vorgestellten Ergebnisse einer Studie an gesunden Freiwilligen legen nahe, dass SSRIs vor einer Psilocybin-Behandlung nicht abgesetzt werden sollten.
Psychedelika sind für Neurowissenschaftlerin Dr. Martha Havenith nicht die einzige Möglichkeit, veränderte Bewusstseinszustände zu erforschen. Sie arbeitet mit der freiwilligen Hyperventilation (Atemarbeit). Wie sie funktioniert, hat sie in einem spannenden Vortrag auf der Insight 2021 erzählt.
Im Jahr 2021 widmet sich die INSIGHT-Konferenz den Themenfeldern Behandlung, Grundlagenforschung und Philosophie/Anthropologie im Bereich der psychedelischen Medizin. Dabei wird der Fokus auf die Umsetzung klinischer Anwendungen und neue Trends gerichtet.
Transfusionsmediziner:innen der Universitätsmedizin Greifswald haben in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht.
Bislang ließ sich die genetisch bedingten Form der Epilepsie nur schlecht mit Arzneimitteln behandeln. Tübinger Forschende setzten nun erstmals ein Medikament ein, das eigentlich gegen Multiple Sklerose zugelassen ist.
Körperliche Aktivität stärkt das Gehirn – sie kann die kognitive Funktion verbessern, das Risiko für Altersdemenz und Schlaganfall senken und geht mit einer Halbierung der Mortalität nach Apoplex in der Vorgeschichte einher.
Bei Risdiplam gibt es einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen für SMA Typ 1, bei Onasemnogen-Abeparvovec ist ein Zusatznutzen für keinen Typ belegt. Unterschiedliche Ausschlusskriterien der Studien erschweren Vergleiche.
Nach einer COVID-19-Infektion entwickeln ansonsten gesunde junge Menschen, unabhängig von der Schwere der Symptome, Probleme mit ihrem Nervensystem. Die Physiological Society hat dieses Phänomen genauer untersucht.
Statt mit dem schmerzhaften EMG könnte Lähmungen oder Schmerzen der Muskeln künftig mit Quantensensoren auf den Grund gegangen werden, zeigt eine Studie vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Uniklinik Tübingen.
Luft statt Blut: Forschende der Universität Basel haben eine neue Testmethode entwickelt, um die Therapieerfolge von Epilepsie-Patient:innen zu messen. Davon versprechen sie sich eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung der Krankheit.
In der größten Studie ihrer Art haben Forschende der University of South Australia herausgefunden, dass ein hoher Kaffeekonsum mit einem kleineren Gesamtvolumen des Gehirns und einem erhöhten Demenzrisiko einhergeht.
Parkinson ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung weltweit. Eine zunehmende Anzahl von Studien richtet den Blick auch auf Umweltfaktoren, die plausibel zu dem rasanten Anstieg beigetragen haben könnten.
Patient:innen am Universitätsklinikum Halle können in Zukunft schneller und komfortabler auf Tumore und andere Erkrankungen untersucht werden. Das Departement für Strahlenmedizin hat einen der modernsten PET/CT-Scanner der Welt in Betrieb genommen.