DiGAs: Seit 2020 ein viel diskutiertes Thema, das aber in der medizinischen Versorgungsrealität noch nicht vollends angekommen ist. Wie lässt sich das ändern?
Immer mehr Menschen leiden unter Typ-2-Diabetes. Auch Kinder sind von der globalen Pandemie nicht verschont. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie häufig eine diabetische Retinopathie bei Kindern mit dieser Stoffwechselkrankheit ist.
Gerät das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht, sind oftmals chronische Erkrankungen oder auch Mikroentzündungen die Folge. Welche Rolle spielt eine Funktionsstörung der Darmflora bei Adipositas per magna?
Die Rheumatologie ist ein enorm interdisziplinärer Fachbereich, auch im Bereich der Endokrinologie gibt es diverse Überschneidungspunkte und Ähnlichkeiten. Welche Wirkstoffe helfen bei Rheuma und Begleiterkrankungen?
Mangelnde Verfügbarkeit wesentlicher Medikamente: aktuell ein gravierendes Problem. Und das ist nicht der einzige Brandherd.
Bei der Behandlung übergewichtiger Menschen empfehlen viele Mediziner den Verzicht auf Zucker, insbesondere bei Menschen mit Diabetes. Oft greifen Betroffene dann zu Süßstoffen. Doch eine neue WHO-Leitlinie rät genau hiervon ab.
Typ-2-Diabetes ist assoziiert mit einer Reihe an Folgeerkrankungen. Bislang dachte man dabei vor allem an kardiovaskuläre Ereignisse. Eine Studie aus England zeigt nun eine andere, wachsende Gefahr für Menschen mit Diabetes.
Dass Diabetes und Übergewicht in der Schwangerschaft das Risiko für teratogene Fehlbildungen erhöhen, ist bekannt. Welche Rolle sie speziell für die Ausbildung kongenitaler Herzfehler spielen, wurde in einer umfassenden Registerstudie in Finnland untersucht.
Eine Langzeitstudie an 20.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes berichtet erneut, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren mit einem erhöhtem kardiovaskulären und Mortalitätsrisiko einhergeht.
Die erfolgreiche Bewältigung von Diabetes erfordert nicht nur medizinische Maßnahmen, sondern auch psychische Stärke und Resilienz seitens der Betroffenen. Wie beeinflussen psychische Störungen das Diabetesmanagement?
Sport auf Rezept für Diabetespatienten? Studien haben den Nutzen und Effekt von körperlicher Aktivität auf die Diabetesremission untersucht. Peter Kurz vom DAPM zieht nun ein Fazit.
Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:
Diabetes Typ 2 ist durch viele Komorbiditäten gekennzeichnet. Wie lassen sich Fettleber, Herz- und Niereninsuffizienz verhindern?
Der Einsatz von CGM wird immer beliebter. Im Vergleich zur Standard-Selbstmessung erhoffen sich Behandler und Patienten bessere Outcomes. Ergibt der Einsatz immer Sinn?