Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.
Bei der Therapie des Diabetes geht es neben der Vermeidung von Folgeschäden, auch um das Erreichen der Symptomfreiheit. Wie genau ist diese definiert? Gibt es einen HbA1c-Wert, der klar mit hyperglykämischen Beschwerden vergesellschaftet ist?
Eine aktuelle Metaanalyse zeigt: Während der Coronapandemie kam es zu einer erhöhten Inzidenz von Diabeteserkrankungen bei Kindern. Woran das liegt, ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien.
Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.
Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.
In den allermeisten Fällen entwickelt sich aus einem Prädiabetes die Volldiagnose eines Typ-2-Diabetes. Daher stellt sich für viele Betroffene und Mediziner die Frage, welche Auswirkungen hat die Zuckerstoffwechselstörung auf die Entwicklung einer Demenz?
Standardmäßig erfolgt das Screening auf Gestationsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Doch immer öfter kommt die Frage auf, ob ein früheres Testen und damit ein früherer Therapiebeginn möglicherweise Vorteile bringt.
Die Sleeve-Gastrektomie ist eine wirksame Intervention zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Doch häufig ist eine Reduktion der Knochendichte eine Folge der Operation. Welche Auswirkungen hat dies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen?
Die Bundesregierung hat bei der "Diabetes 2030" ihre Nationale Herz-Kreislauf-Strategie vorgestellt. Sie soll die Verhältnisprävention stärken und eine suboptimale medikamentöse Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Adipositas, verhindern.
DiGAs: Seit 2020 ein viel diskutiertes Thema, das aber in der medizinischen Versorgungsrealität noch nicht vollends angekommen ist. Wie lässt sich das ändern?
Immer mehr Menschen leiden unter Typ-2-Diabetes. Auch Kinder sind von der globalen Pandemie nicht verschont. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie häufig eine diabetische Retinopathie bei Kindern mit dieser Stoffwechselkrankheit ist.
Gerät das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht, sind oftmals chronische Erkrankungen oder auch Mikroentzündungen die Folge. Welche Rolle spielt eine Funktionsstörung der Darmflora bei Adipositas per magna?
Die Rheumatologie ist ein enorm interdisziplinärer Fachbereich, auch im Bereich der Endokrinologie gibt es diverse Überschneidungspunkte und Ähnlichkeiten. Welche Wirkstoffe helfen bei Rheuma und Begleiterkrankungen?
Mangelnde Verfügbarkeit wesentlicher Medikamente: aktuell ein gravierendes Problem. Und das ist nicht der einzige Brandherd.