Die Diabetologie lebt wie kaum ein anderes klinisches Fach der Medizin von der hohen Forschungsaktivität mit neuen Erkenntnissen, die translational zum Wohl der Patientinnen und Patienten angewandt werden können.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.
In Kürze ist es soweit: DDG (Dt. Diabetes Gesellschaft) und DAG (Dt. Adipositas Gesellschaft) richten gemeinsam die Herbsttagung aus. Eines der zentralen Themen: fast jeder Dritte hat in der Corona-Krise zugenommen. Jeder vierte Erwachsene und jedes siebte Kind in Deutschland sind inzwischen übergewichtig.
Keine Anwendung bei Typ-1-Diabetes mellitus.
Wissenschaftler haben einen tragbaren, nicht-invasiven Sensor entwickelt, welcher Glukose im Schweiß in Echtzeit messen kann.
Die DDG-Herbsttagung findet wieder statt: Vom 05. bis zum 06. November 2021 wird die Veranstaltung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) als Hybridkongress ausgetragen.
Frauen mit Typ-2-Diabetes erhalten im Rahmen klinischer Studien weniger kardioprotektive Medikamente zur Kontrolle von Blutfetten und Lipiden als Männer. Trotzdem scheinen sie besser vor kardiovaskulären Ereignissen geschützt.
Ein völlig neues Biosensor-Konzept stammt von Professor Adam Heller (USA), der mit seinem Sohn Ephraim den FREESTYLE-online Glucose monitor entwickelt hat.
Der Herbst 2021 war da und mit ihm auch die DDG-Herbsttagung vom 5. bis 6. November in Wiesbaden. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgerichtet. Mehr dazu von den beiden Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer von der DAG und Prof. Dr. Werner Kern von der DDG
Mit der Kampagne "HealthyLifestyle4All" will die EU-Kommission einen gesunden Lebensstil in der Europäischen Union fördern. In verschiedenen Programmen sollen bis 2027 rund 750 Millionen Euro bereitgestellt werden, um die Ernährung zu verbessern.
Angesichts der steigenden Prävalenz von Übergewicht im Kindesalter ist ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Adipositas und Asthma entscheidend. Neue Daten lenken die Aufmerksamkeit auf den Einfluss inhalativer Kortikosteroide auf den BMI.
Wir stellen heute wieder ein Buch vor: eines, das vielen Typ-2-Diabetiker:innen geholfen hat, ihre Ernährung erfolgreich neu zu sortieren.
Nach dem Vorbild skandinavischer und angloamerikanischer Länder sollen auch in Deutschland Schulgesundheitsfachkräfte zum Einsatz kommen. Dies fordert eine Allianz medizinischer Fachgesellschaften zum Weltkindertag.
Das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz steigt mit der Dauer einer Diabetes. Auch Prädiabetiker haben ein leicht erhöhtes Risiko. Die frühe Optimierung der Blutzuckerwerte ist ein wichtiger Baustein in der Prävention einer Herzschwäche.