CME Prävention durch Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und ist essenziell für Prävention und Therapie zahlreicher Zivilisationskrankheiten. Bewegung stärkt nicht nur Muskeln, Gelenke und Knochen, sondern unterstützt auch Herzgesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit und Immunabwehr. Eine zentrale Rolle spielen Myokine – von den Muskeln ausgeschüttete Botenstoffe mit entzündungshemmenden und regenerierenden Effekten. Der Beitrag beschreibt die Wirkung von Myokinen, Adipokinen und Adipo-Myokinen auf bestimmte Körperfunktionen. Damit die gesundheitlichen Prozesse optimal gesteuert und reguliert werden können, ist eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen notwendig.
Früherkennung als Basis der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen – Prof. Dr. Christian Hinze spricht über Leitlinien, aktuelle Forschung und Therapieoptionen.
KI verändert die Medizin – aber wie tiefgreifend, wie sinnvoll und wie sicher? Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, gibt aktuelle Einblicke...
Diskutieren Sie gemeinsam mit Experten aktuelle Daten zur Immuntherapie bei NSCLC – metastasiert und nicht-metastasiert – und tauschen Sie sich anhand von Fallbeispielen...
Podiumsdiskussion mit dem Steering Committee: Diskutieren Sie mit führenden Experten über die Zukunft der Hämatoonkologie und innovative Ansätze wie...
Digital Health verändert Strukturen, Abläufe und die Patientenkommunikation. Erhalten Sie einen Überblick über Innovationen wie DiGAs, Telemedizin und ePA...
Die Highlights vom ERS-Kongress 2025: Von Amsterdam direkt zu Ihnen nach Hause! Hier finden Sie wichtige Forschungsergebnisse aus dem Bereich Pneumologie.
Aktuelles zum Thema Herzinsuffizienz: Therapie, Erkennen von Risikopatient:innen und sinnvoller Einsatz von Telemedizin – praxisnah vom Experten für Sie aufbereitet.
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Vorträge zu aktuellen Themen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde zu erhalten und zu diskutieren.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Das Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. So behandeln Sie die Nebenwirkungen bestmöglich.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Inhalte und Ergebnisse des Jahrbuches des Deutschen IVF-Registers 2023, kurz und kompakt auf den Punkt!
Erfahren Sie aus erster Hand von dem Experten PD Dr. Christian Labenz, wie Sie die metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) frühzeitig und nicht-invasiv diagnostizieren und gezielt therapieren können.
Die Fortbildung zeigt die Herausforderungen älterer MS-Betroffener – z. B. im Hinblick auf Immunseneszenz und Komorbiditäten – und diskutiert entsprechende therapeutische Strategien.
Die CME-Fortbildung geht umfassend auf die Entstehung des Kurzdarmsyndroms ein. Der Fokus liegt dabei auf den Therapiemöglichkeiten und dem Management der Patient:innen.
Die Fortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik der Gicht sowie zu modernen Therapien. Sie umfasst Strategien zur Akut-Behandlung und zur langfristigen Senkung des Harnsäurespiegels.
Diese CME-Fortbildung vermittelt eine umfassende Übersicht über Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Therapieoptionen des Still-Syndroms.