Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die sich durch ein breites Spektrum an motorischen, sensorischen und kognitiven Symptomen sowie durch eine zunehmende Behinderungsakkumulation im Krankheitsverlauf auszeichnet. Die Erkrankung wird typischerweise zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert. Wird die Diagnose erst zwischen 50 und 60 Jahren gestellt, spricht man von Late Onset MS; bei einem Diagnosealter über 60 Jahren von Very Late Onset MS (VLOMS).
  In den letzten Jahrzehnten ist die Inzidenz der MS bei Menschen über 50 deutlich gestiegen. Fortschritte in der Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien haben dazu beigetragen, die Lebenserwartung von MS-Betroffenen zu erhöhen. Die zunehmende Zahl an LOMS sowie die höhere Lebenserwartung, verbunden mit dem allgemeinen demografischen Wandel, führen zu einem wachsenden Anteil älterer MS-Patient*innen.
  Dieser Entwicklung entsprechend richtet sich der wissenschaftliche und klinische Fokus verstärkt auf diese Patient*innengruppe.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die besonderen Herausforderungen älterer MS-Betroffener aufzuzeigen und entsprechende therapeutische Strategien zu diskutieren. Dadurch sollen neurologische Fachkräfte besser auf die Versorgung dieser wachsenden Patient*innengruppe vorbereitet werden.
Was bedeutet die elektronische Patientenakte (ePA) für meine Abläufe in der Praxis? Antworten geben Dr. Jürgen Flohr und Sebastian Klein.
PD Dr. Kevin Schulte vermittelt anhand sich verändernder Fallbeispiele praxisorientierte Strategien für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ein Spotlight auf die Komplexität der Erkrankungen mit Eosinophilie zu richten.
Wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Behandlungsleitlinien und spannende Fälle – das ist das Korker Epilepsie-Seminar!
Lernen Sie, wie Sie PBC frühzeitig erkennen, die Progression einschätzen und die Versorgung individuell optimieren können – auch bei unzureichendem Therapieansprechen.
Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
Fortbildung zu Risikofaktoren und modernen Therapien von CVD, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen sollen.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).
Migräne im Fokus: Diagnose und Behandlung mit Analgetika, Triptanen und Gepanten
Hypertrophe Kardiomyopathie: Systematische Diagnostik & Echo-Demo mit Prof. Knebel
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Moderne Wege in der Depressionsbehandlung: Erfahren Sie, wie innovative Therapien TRD-Patienten helfen und welche Ansätze jetzt als erfolgversprechend gelten.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.